südwester: Unlizensiert
Wie schwer der Schaden wiegt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dass aber das unlizensierte Nachmachen und Verkaufen-als-Ob all der guten Dinge sie schädigt, unsere schöne deutsche Wirtschaft: darüber herrscht Einigkeit. Wird dabei gerne aufs ferne China verwiesen, wo es sogar einen sexy Begriff für die Produktpiraterie gibt – shānzhài –, möchte der südwester schon aus persönlicher Betroffenheit auf einen näher liegenden Missstand hinweisen: Das Verb „nordeln“ hat sich der Landkreis Vorpommern-Rügen jetzt fürs eigene Touristikgewerbe zugelegt, und er bezeichnet diese Art der Leute, die Schnute nur fürs Allernötigste aufzumachen. Wo sonst hätte dieses Nordeln seine natürliche Heimat – wenn nicht im Norden? Der echte aber, der liegt ganz sicher nicht in Vorpommern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen