studie: Geschätzte Platte
Aussiedler in Marzahn
Nach einer Studie des Berliner Bezirksamtes Berlin-Marzahn sind die rund 13.000 Spätaussiedler, die in diesem Bezirk wohnen, entgegen in der öffentlichen Meinung verbreiteten Vorurteilen hoch qualifiziert: Nahezu jeder hat eine Berufsausbildung, rund 40 Prozent der Erwachsenen haben studiert. Doch weder Qualifikationen noch ihre deutsche Staatsangehörigkeit bewahren Marzahns Aussiedler, die etwa jeden 12. Einwohner in diesem Bezirk stellen, vor Arbeitslosigkeit. Nur 30 Prozent der Aussiedler können ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Zuschüsse bestreiten. Akademiker sind überdurchschnittlich häufig von Arbeitslosigkeit betroffen.
Anders als Einheimische, die Marzahn in Scharen verlassen, schätzen Spätaussiedler den Plattenbaubezirk, vor allem die Lage am Rande der Stadt und die Nähe zu ihren Verwandten. MARINA MAI
(Elena Marburg u. a.: „Die deut-schen Neubürger von Marzahn“.Studie. Berlin, Juni 2000)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen