piwik no script img

stein auf stein

Den Umbau von Büros zu Wohnungen hat der Verband der norddeutschen Wohnungsunternehmen empfohlen. Infolge der Coronapandemie, zunehmender Digitalisierung und mobilen Arbeitens werde der Bedarf an Gewerbeimmobilien sinken, erklärte der Verbandsdirektor und ehemalige SPD-Politiker Andreas Breitner. Die Umwandlung von Gewerbe- in Wohnimmobilien wäre aus seiner Sicht auch aus Gründen des Klimaschutzes sinnvoll. „Die notwendige Infrastruktur für die Gebäude, die Anbindung an den ÖPNV und umliegende Geschäfte sind vorhanden.“ Es müssten auch keine neuen Flächen versiegelt werden. (dpa)

Der Niedersächsische Staatspreis für Architektur 2020 geht an das Projekt „Neues Wohnen an der Alten Dohrener Straße, Hannover“. Mit der spielerischen Anordnung der vier Punkthäuser sei ein attraktives Wohnquartier entstanden, erklärte die Jury. Besonderes Merkmal der Gebäude in der Nähe des Maschsees sind die aufwendig gestalteten Fassaden mit rotem Klinkerstein. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen