standbild: Trennungstrauma
Herz & Schmerz (Fr, 19.25 Uhr, ARD)
Für die Eventmanagerin Sasha, die Ex von Laszlo, und für Laszlo, den Ex der Eventmanagerin Sasha, gibt’s heute nur den zweiten Preis: zwei kuschelweiche „Herz & Schmerz“-Knuddelbären. Pech. Beim Partner-ABC haben die beiden einfach einen Beziehungsabgrund zu viel offenbart. Natürlich fand Laszlo an seinem verstrubbelten Sasha-Girlie nie „a: Ihren perfekten Körper“ oder „b: Ihre Fähigkeiten im Haushalt“ besonders reizvoll, sondern „c: Ihre Unterwäsche“. Hätte Sasha doch nur von der roten „Herz & Schmerz“-Couch ein bisschen aufmerksamer in die Mitte der Bühne geschaut! Da sitzt nämlich „a:“, der perfekte Körper. Er gehört Andrea Wieser, die mal Model in Amerika war und mit ihrem 25-jährige Vorzeigekörper jetzt den Ersatz-Gametalk für die „Herzblatt“-Sommerpause moderiert: „Herz & Schmerz“, die öffentlich-rechtliche Antithese zur Traumhochzeit. Trennung kann so kuschelig sein! Selbst das Stochern in der Exbeziehung ist bei Andrea Wiesers Getrennten eine total spaßige, total bunte Sache. So spaßig und bunt wie der orange-rote Herz-Kuschelpuschel-Plunder im Studio. Für jede richtige Antwort reicht die Moderatorin Laszlo & Sasha oder Tobi & Conny ein Trennungs-Kuschelkissen auf die Couch. Natürlich in Herzform. Die böse Vokabel „Schmerz“ hat sich nur als blöder Reim in den Show-Titel geschlichen. Andrea Wieser zeigt nur die rosaroten Seiten der Paarungsendzeit. „Schloss oder Schluss?“, heißt ihre letzte, die entscheidende Frage an Conny & Tobi, das Sieger-Expärchen. Gemeinsam auf ein Schloss? Die Trennungsstars pfeifen aufs Wochenende im Romantic-Hotel mit Probefahrt in der Romantic-Hochzeitskutsche und machen lieber endgültig Schluss. „Das ist natürlich eure Entscheidung“, sagt Andrea mit ganz viel Fingerspitzengefühl. „Da wollen wir uns nicht einmischen.“
Deshalb belohnt Andrea auch das telegene Wiederholungs-Aus mit Cash. Selbst wenn die Beziehung im Eimer ist, bei „Herz & Schmerz“ bekommt jedes Trennungstrauma das passende Happy End. LISSY PRAG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen