standbild: Die Töle mit dem Turbolader
Mein Partner auf vier Pfoten
(21.15 Uhr, Sat.1)
Wir sehen sie richtig vor uns, Leo Kirch und Silvio Berlusconi, wie sie bei einem Gläschen Grappa auf dem Achterdeck beisammen gesessen und diese Produktion ausgeheckt haben könnten: „Mein Partner auf vier Pfoten“, werden sie sich gesagt haben, soll sein wie „Kommissar Rex“ minus österreichisches Phlegma minus frostigen Charme plus scharfe Miezen plus Drehbücher, die auch wirklich kein Mensch versteht.
Und so geschah es wohl auch: Sat.1 koproduzierte dieses italienische Ripp-off eines schon im Original kruden Konzeptes: Ein Kommissar, der seine tugenhaften Charaktereigenschaften an einer Leine spazieren führt und dabei durch einen Kriminalfall stolpert, der an den Haaren der liebreizenden Silvia (Anna Vale) herbeigezogen sein könnte. Schließlich ist Kommissar Luca – neben seinem Hund Turbo – der einzige, der ihre Geschichte glaubt: Dass sie nämlich den Richter Dazzi (so unheimlich wie sein Name: Ray Lovelock) bei einem Mord beobachtet hat. Bis auf weiteres darf der Richter also ungestört weitere Frauen aufschlitzen, die ängstlich durch nächtliche Parks und Tiefgaragen flanieren. Inzwischen verlieben sich Kommissar und Verdächtige ineinander, und am Ende war doch alles anders, als dem Zuschauer vorgegaukelt wird – wo gibt’s eigentlich diese täuschend echten Gummimasken, die der Bösewicht am Ende unter allgemeinem Entsetzen vom Gesicht zieht? Mit Entsetzen verfolgt auch der Zuschauer, wie sich die simple Ausgangssituation immer mehr zu einem unüberschaubaren Blödsinn von epischen Dimensionen entfaltet – mit Charakteren wie mit dem Kartoffelstempel entworfen und einem zu Tode gelangweilten Drehbuch. Nicht nur, dass hier nichts stimmt: Die dramaturgische Fehler sind so gravierend, dass sie nicht einmal mehr unter „italienisches Laisser-faire“ verbucht werden können. Nur das Tier ist nett: Kein reinrassiger Schäferhund, sondern eine waschechter Bastard. Und diese Variation dürfte Kirch und Berlusconi am besten gefallen haben. ARNO FRANK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen