piwik no script img

standbildKiffen im Kloster

„Die Novizin“ (Fr., Arte, 20.45 Uhr)

Nonnen im Fernsehen – das lässt an Pinguin gewordene Gutmenschen denken, die von Witta Pohl verkörpert werden. Tatsächlich kommt auch „Die Novizin“ nicht ohne die Bilder aus, die wir Unwissenden uns von den Klosterschwestern machen: die „gute“ Nonne, die strenge Äbtissin und die intriganten Schwestern. Dennoch schildert „Die Novizin“ weniger das Klosterleben der Frauen Gottes, als vielmehr den tragischen Konflikt einer Studentin, die ihre Berufung erahnt.

Mona ist das, was die Allegra-Leserin träumt zu sein: von einer Art zufälliger, natürlicher Schönheit gestreift. Die keine Neider weckt, Männern keine Angst macht und doch ein Selbstbewusstsein heranwachsen lässt, Ziele ohne Zweifel zu verfolgen. Nur der ironische Umgang mit ihrem eigenen Jurastudium lässt erahnen, was es für sie heißt, Tochter zu sein.

Als Mona (überzeugend: Kathrin Kühnel) nach einem Schadensfall einen Gutachter ins Kloster Engelbach begleitet, wird sie mit einer Welt konfrontiert, die sie magisch anzuziehen beginnt. In Schallgeschwindigkeit wird sie mit inneren Fragen konfrontiert, deren Existenz sie in ihrem geordneten, konfessionslosenLeben bis dahin kaum kannte.

Der Regisseur Anno Saul hat mit diesem Film einen Konflikt aufgegriffen, den viele Menschen erleben: Das bisherige Leben loslassen zu müssen, ohne die Zuversicht zu haben, dem Neuen gewachsen zu sein. Lediglich der christliche Glaube und das Nonnendasein als herausforderndes Element für die moderne Frau sind ungewöhnlich.

Und so ist es auch das größte Manko des Films, dass der Zuschauer nicht erfährt, was die junge Frau so sehr fasziniert, was ihre Leere ausfüllt – zumal man sie weder bei exzessiver Bibelstudie erlebt, noch das karge Nonnenleben wirklich dargestellt wird. Monas Aufenthalt dort bleibt ein Ausflug. In einer Art Ferienlager für Masochistinnen, die versuchen, sich das Leben mit Gras und Musik ein wenig schön zu machen, wenn gerade keiner guckt.

Die schönen Bilder sind störend. Anstrengend. Und doch zusammen mit der Schnitttechnik der beste Garant zu verhindern, dass die „Dornenvögel“-Zutaten auf die Witta-Pohl-Ebene abrutschen. SILKE BURMESTER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen