stadtforum

Zehn Jahre Berliner Stadtdiskussion

Als am 12. April 1991 in Berlin das erste Stadtforum stattfand, ahnte noch niemand, dass die Expertenrunde auch zehn Jahre später noch Bestand haben würde. Zehn Jahre Stadtforum sind auch zehn Jahre Spiegel der Berliner Stadtdebatte. Ging es zu Beginn noch um Stadtplanungsthemen wie den Wettbewerb Potsdamer Platz, den Abriss des Lenindenkmals oder die Berliner Olympiabewerbung, stehen seit der Neukonzipierung des Forums 1996 vor allem theoretische Themen auf der Tagesordnung. Die Zukunft der Arbeit wurde ebenso debattiert wie die Themen Stadtfinanzen, Stadtjugend, Globalisierung, Stadt für Frauen, Stadt und Migration, Stadt und Mobilität. Je spannender die Themen, desto einseitiger wurde allerdings die Diskussion. Aber es gab auch Ausnahmen wie die Sitzung am 29. November 1996. Damals wurde das Berliner Planwerk Innenstadt vorgestellt, ein Plan zur Verdichtung der Innenstadt und eine Kampfsansage an die öffentlichen Räume Berlins. Über 1.000 Teilnehmer machten aus dem Stadtforum eine lautstarke Protestveranstaltung. Seitdem besteht in Berlin eine festgefahrene Kluft zwischen den rückwärts gewandten Vertretern einer bedingungslosen Urbanisierung und den Verfechtern einer offenen Stadt.