piwik no script img

specht der wocheNur noch Schrott

Zeichnung: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“

Im ARD kam immer diese Sendung spätabends, bei der man was gewinnen konnte. Lotto, das hab’ ich manchmal geschaut. Damals gab es dieses Drehdings. Das war spannend, wenn die Kugeln da reingefallen sind, die Moderatorin die Kugeln rausgezogen hat und man sehen konnte, wer gewonnen hat.

Heute machen sie das anders. Jetzt soll es moderner sein. Ich fand das früher viel besser. Ich hab’ da nie mitgemacht. Ich glaube, hätte ich mitgemacht, hätte ich verloren. Dann ärgert man sich. Ich freue mich auch, wenn ein anderer gewinnt.

Es gibt aber Leute, die damit angeben. Die sollten das Geld lieber spenden, an wohltätige Vereine zum Beispiel. Meine Oma hat immer Bingo gespielt, aber gewonnen hat sie nie. Da braucht man viel Glück und meistens hat man das nicht.

Jetzt schaue ich mir lieber Spielfilme an. Damals war eine andere Zeit. Es war alles schwarz-weiß, heute sind die Bilder bunt. Damals gab es viel besseres Programm. Dieses Ratequiz auf ARD, wo man D-Mark in ein Sparschwein werfen musste. Von Rudi Carell hab’ ich „Am Laufenden Band“ geguckt, das war eine beliebte Sendung. Oder „Herzblatt“, da ging es um Partner, das hat Michael Bentele gemacht. Ich hab’ auch gerne den „Musikantenstadl“ geschaut. Und die „Hitparade“ mit Dieter Thomas Heck auf ZDF.

Früher gab es mehr Unterhaltung, Musik und Show. Sogar die Funkausstellung war besser. Da gab es Schauspieler und gratis Kugelschreiber. Ich finde es schade, dass das alles wegfällt. Manchmal sind die Programme nur noch Schrott. An Heiligabend kommen immer alte Filme. Sonst gibt es nur noch „Tatort“ und „Silbereisen“. Musikalisch ist der „Tatort“ besser. Protokoll: Lara Ritter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen