: sonntag, 8. september 2019
Melange
Alte Feuerwache Kreuzberg (☎ 253 992-80)Sommerfest. 14.00 Axel-Springer-Str. 40-41
Cabuwazi – Zelt TempelhofAkrobatik, Seillaufen, Trampolin u. a. zum testen. 15.00 Columbiadamm 84
Dock 11 (☎ 448 12 22)POOL 19 – Shine: Quarry. USA 1977, 82 min., R: Meredith Monk, Internationales TanzFilmFestival. 16.00 Kastanienallee 79
Galerie KungerKiez (☎ 70 12 10 07)Die vergessene Armee. R: Signe Astrup, 2017, im Rahmen von „Der Platz – Zum 30. Jahrestag der Grenzöffnung zwischen Ost- und West-Berlin am 9. November 2019“. 16.30 Karl-Kunger-Str. 15
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Das bleibt! Ein Jahr nach dem NSU-Prozess sprechen die Nebenklägerinnen. Gespräche, Installation, Workshops. 11.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Holzmarkt 25Secret Slam. Teils Poetry Slam. Teils Schnitzeljagd. Teils Bar-Hopping. Teils Wohnzimmerkonzert. 16.00 Holzmarktstr. 25
Regenbogenfabrik (☎ 695 79 50)„Moderne, Modern, Berlin“ – Tag des offenen Denkmals. Livemusik und Kino. 14.00 Lausitzer Str. 22
Tag des offenen DenkmalsTag des offenen Denkmals 2019. 330 Bau-, Garten- und Bodendenkmale kostenfrei zugänglich. 10.00
Konzert
ArtlinersBerlin (☎ 74 77 59 10)Lazy Sunday Session with Tom Lee Who & Friends. Open Stage. 19.00 Gärtnerstr. 23
Auster Club (☎ 611 33 02)Youngbloods: Ellen Froese, Danny Olliver & Jacob Brodovsk. 20.00 Pücklerstr. 34
Freilichtbühne an der Zitadelle (☎ 333 40 22)Umsonst & Draußen: Tin Pan Alley Steelband. 11.00 Am Juliusturm 62
Galerie M (☎ 545 02 94)pyramidale#18 – awareness of time: Neža Torkar, Klaus Schöpp. 19.00 Marzahner Promenade 46
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Jazz in the Garden: Malox. 11.00, bei Regen Glashof Lindenstr. 9-14
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Die 3Highligen – Dirk Michaelis, André Herzberg und Dirk Zöllner. 20.00 Knaackstr. 97
Messehallen am Funkturm (☎ 30 38-0)IFA-Sommergarten: ZAZ. 19.00 Jafféstr.
Monom„Imagining the Hyperspace“ by IOANN. Klangkunst. 12.00 Nalepastr. 18
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Catching Shania. Shania Twain Tribute. 20.00 Bundesallee 194b
Schloss Britz (☎ 60 97 92 3-0)BeVoice – Auftaktkonzert: Studierende der Musikhochschule Rotterdam, Ltg. René M. Broeders, bei Regen Kulturstall Alt-Britz 73
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Gefährlich nah: Helena Goldt & Ludovico Fulci. 18.00 Alt-Köpenick 31
Villa Elisabeth (☎ 44 04 36 44)Oratorio: Alle Türen! Sing-Along mit Jacques Offenbachs Opernchören. 19.00 Invalidenstr. 3
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Shape of Jazz to come: Hot Cub de Zigzag. 21.00 Hauptstr. 89
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Sunday Selection. Dancehall. 23.30 Revaler Str. 99
Else Open Air ClubElse Closing. DJs: Todd Terje, Cinthie, Peak & Swift u. a. 12.00 An den Treptowers 10
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Karaoke-Nacht mit Kj Der Käpt‘n. 20.30 Ackerstr. 169-170
Suicide ClubElectric Sound Garden. DJs: Agent!, Matchy, Albird. 23.00 Revaler Str. 99
Kunst
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Monument 0.3: The Valeska Gert Museum. 16.00 Hanseatenweg 10
ART Kreuzberg 2019Offene Ateliers und Galerien: www.artkreuzberg.de
Berlinische GalerieOriginal Bauhaus. Die Jubiläumsausstellung. Workshop: "Mädchen mit rotem Hut" - Beschreiben und Bezeichnen. Anm.: www.berlinischegalerie.de. 11.00 Alte Jakobstr. 124-128
DEDEYusuke Yamatani: The doors. Immersive drum performance. 19.00 Mörikestr. 4–12
Festivalzentrum bauhauswoche berlin im BHR OX – bauhaus reuse100 jahre bauhaus – bauhauswoche berlin: bauhaus – praxis – gegenwart. die weiße stadt, aber welche? Thomas Krüger, Vortrag. 11.00 Mittelinsel Ernst-Reuter-Platz
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)Queer Kitchen Reloaded: Die Reform des Transexuellengesetzes (TSG). Diskussion mit Arn Sauer. 18.00 Lützowstr. 73
CLB Pop-Up* im Aufbau HausTracks In A Box: Birte Endrejat. Talk: 12.30-13.30; Walk Südtangente special: 14.00-18.00. Stadtterasse, Prinzenstr. 85c
Bühne
Akademie der KünsteBerber – Rekonstruktionen. MS Schrittmacher, Tanz. 20.00, Halle 2 Hanseatenweg 10
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Auf meinen Schultern. Raphael Hillebrand. 19.00 Naunynstr. 27
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Felix Krull – Stunde der Hochstapler. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)La forza del destino. 19.00, Premiere Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater KammerspieleAusweitung der Kampfzone. 20.00, Premiere Schumannstr. 13a
Dock 11 (☎ 448 12 22)tiger with in me. DOCKeleven Company, . 17.30, 19.30 Kastanienallee 79
Grünfläche Osloer Str. 107/108Jenseits der Natur – Volksherrschaft im Garten. Club Real & Ballhaus Ost, Performance. 16.00, Parlament der Organismen Osloer Str. 107/108
HfS Ernst Busch (☎ 755 417-0)Werther oder Julia Roberts betritt eine Buchhandlung. Diplomin Regie. 20.00, Premiere, UNTEN Zinnowitzer Str. 11
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Roma Armee. 19.30, Wiederaufnahme; Elizaveta Bam. Exil Ensemble. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Schaubühne (☎ 89 00 23)Orlando. 17.00; Jugend ohne Gott. 20.00 Kurfürstendamm 153
Scheinbar Varieté (☎ 784 55 39)2 Berliner gegen Sommer. Katharina Hoffmann & Frank Fuzz. 20.00 Monumentenstr. 9
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Die Walküre. Erster Tag „Der Ring des Nibelungen“ (mit ÜT). 16.00, Unter den Linden 7
Theater O-TonArt (☎ 39 88 77 85)Die Einladung. 18.00 Kulmer Str. 20a
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Geldwäsche. Mann aus Obst, zwischen absurdem Theater und Klanginstallation. 20.00 Danziger Str. 101
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Ausufern: We Have A Body. Yvon Chabrowski, fünfteilige Videoskulptur. 12.00, Heizhaus Uferstr. 23
Wort
BaizReformbühne Heim & Welt. Ahne, Falko Hennig, Jakob Hein, Heiko Werning, Jürgen Witte, Gast: Insa Kohler / Musik: Die Skalitzer. 20.00 Schönhauser Allee 26a
BKA (☎ 202 20 07)Aus den Tiefen der russischen Literatur. Wladimir Kaminer, Leseshow. 20.00 Mehringdamm 34
Café Chagall (☎ 441 58 81)lauter niemand literaturlabor. 20.00 1. OG Kollwitzstr. 2
café manstein4 (☎ 54 46 49 86)Club der lebenden Leser. Autoren mit eigenen Texten, Geschichten, Comedy und Poesie. 15.37 Mansteinstr. 4
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Deutsch-Israelische Literaturtage 2019: Lauter, immer lauter? Dov Alfon, Friedrich Ani, Sami Berdugo, Maayan Ben Hagai, Franzobel, Dilek Güngör, Mati Shemoelof und Tijan Sila. 12.00; ll die unbewohnten Zimmer. Friedrich Ani, Im Gespräch mit Dov Alfon zum Thema „Faking Facts“, Mod.: Natascha Freundel. 15.30 Schumannstr. 8
Lettrétage (☎ 692 45 38)Was Gagarin sah – Gesamtlesung des Manuskripts von G. H. H. 11.00, Lettrétage Mehringdamm 61
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Literatursalon am Kollwitzplatz – Sonderausgabe. Marion Brasch, Jenny Erpenbeck, Mod.: Martin Jankowski. 20.00 Knaackstr. 97
Naturpark Schöneberger Südgelände (☎ 70 09 06 70)Tanz.Wort.Kompositionen. Janine Schneider | company no thrills, szenische Lesung. 18.00 Prellerweg 47-49
PalaisPopulaire (☎ 202 09 30)19. internationales literaturfestival berlin: Berlin liest. Daniel Boente. 16.00 Unter den Linden 5
Schlot (☎ 448 21 60)Der Frühschoppen: „Wahlschlappen, günstig abzugeben.“. Hans Duschke, Horst Evers, Susanne Riedel u. a. 13.00 Invalidenstr. 117
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Adorable Idiots – English Comedy Open Mic hosted by Brittni Bowering and Zackarias Branzell. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Alice – Museum für Kinder im FEZ (☎ 53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 12.00 Str. zum FEZ 2
Botanischer Garten Berlin (☎ 83 85 01 00)Kinderführung: Von Kuchenbäumen und bunten Früchten. Dipl. Biologin Beate Senska, Treff: Eingang Königin-Luise-Platz ab 5 J. 14.00 Königin-Luise-Str. 6-8
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Die kleine Meerjungfrau. ab 3 J. 11.00, 16.00 Caligaripl. 1
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Familienführung: Sex, Sound und Schulreform. Treff: Pei-Bau ab 12 J. 14.00 Unter den Linden 2
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50/52)Familiennachmittag: Experimente im Schwarzlicht. 12.00 Puschkinallee 16a
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50/52)Cocolori Schattentheaterfestival: Sterntaler. Die Exen. ab 4 J. 16.00 Puschkinallee 16a
Gropius Bau (☎ 25 48 60)Familienworkshop: Geteilte Perspektiven / Perspektiven teilen. Workshop zur Ausstellung „Bani Abidi: They Died Laughing“. 13.00 Niederkirchnerstr. 7
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle BildungEins zu eins? Tausend Finger – eine Hand. Workshops. 12.00 Am Kupfergraben 10
jugendtheaterwerkstatt spandau (☎ 37 58 76 23)Die wahre Geschichte – eine Sonderermittlung. Anm. erb.: schreiner@jtw-spandau.de ab 14 J. 16.00, (mit Live-Audio-Deskription) Gelsenkircher Str. 20
Kunstgewerbemuseum Tiergarten (☎ 266 29 02)Zwiebelmuster – Von der Idee zum Design. Workshop. 14.00 Matthäikirchpl. 4/6
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Literatur Live: Nemi und der Hehmann. Wieland Freund, Kinderbuchpremiere ab 8 J. 16.00 Knaackstr. 97
Museumsdorf Düppel (☎ 802 66 71)Kinderfest: Spielen wie in alten Zeiten. 10.00 Clauertstr. 11
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Klang der Dinge. Festival für experimentelle Musik und Objekttheater: Musik spielend erfinden. Workshop ab 8 bis 12 J. 11.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 35 30 66 55)Was ist ein Zazausel. 16.00, Premiere Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 11.00 Parkaue 29
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die Zertrennlichen. ab 9 bis 13 J. 16.00 Parkaue 29
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Das Dschungelbuch. Kinder und Jugendliche von Berlin Dance Institute. 14.00, 16.00, Studio 14 Uferstr. 23
Villa KuriosumFlohzirkus. ab 3 J. 15.00 Scheffelstr. 21
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Auf der Suche nach der Dunkelheit. Puppentheater ab 2 bis 8 J. 11.00 Florastr. 16
Lautsprecher
Britzer Garten (☎ 700 90 60)Giftig oder essbar? Beate Schönefeld, Vortrag. 11.00, Freilandlabor/UBZ Sangerhauser Weg 1
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Erzählbar. Christoph Links im Gespräch mit Axel Haase. 17.00 Carmerstr. 1
FuturiumCrispr-Cas9 und die Zukunft der Ernährung. Pflanzenzüchtung in Zeiten des Klimawandels. Bernd Müller-Röber. 14.00 Alexanderufer 2
Zionskirche (☎ 44 04 36 44)Grenzfälle 1989_2019: Vom Weggehen und Nachhausekommen. Ein vielsprachiger Abend mit dem ErzählEnsemble „Fenster zur Welt“. 19.00 Zionskirchplatz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen