: sonntag, 15. september 2019
Melange
Flughafen TempelhofBerlin Art Week: Art Berlin – Fair for Modern and Contemporary Art. 11.00, Hangar 5+6; Positions Berlin Art Fair. Kunstmesse. 11.00, Hangar 4 Columbiadamm 10
Galerie KungerKiez (☎ 70 12 10 07)Grenze, Lebensabschnitt, Todesstreifen. R: Holger Jancke, 2009, im Rahmen von „Der Platz – Zum 30. Jahrestag der Grenzöffnung zwischen Ost- und West-Berlin am 9. November 2019“. 16.30 Karl-Kunger-Str. 15
PreußenalleeHerbstzauber in Westend – Kunst & Kultur im Kiez. 12.00
Steglitz Museum (☎ 833 21 09)Sommerfest. 14.00 Drakestr. 64a
Konzert
Alte Bahnhofshalle (☎ 030-85604818)Cinematic Bass Music: Jaspar Libuda Trio. 20.00 Bahnhofstr. 4a-d
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Arsenal of Democracy. 19.30 Karl-Marx-Str. 141
Junction Bar (☎ 694 66 02)Abschlusskonzert: Drumtrainer Berlin. 20.00 Gneisenaustr. 18
Kantine am BerghainThe Holy Drug Couple, Darjeeling. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Flucht -Eine Konzert-Trilogie. I – Vom Auswandern. 19.00 Behrenstr. 55-57
Monom„Offset“ by Hanno Leichtmann in 4dsound. Audiovisuelle Installation, Videokunst: Toby Cornish. 13.00 Nalepastr. 18
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Big Sun: Christophe Chassol. Autor/in: In Kooperation mit African Acid Is The Future, Filmmusik, Pop, Jazz u. a.. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Sunday Selection. DJs: Mystic Roots. Dancehall. 23.30 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Liquid Brunch with Felix Fauxpas and Sing on Stage. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubLast Rave. DJs: Marc Werner u. a. 23.00 Revaler Str. 99
Kunst
Flughafen TempelhofBerlin Art Week: art berlin – Special Project: Claude Viallat. Textilkunst & Stoffmalerei. 11.00 Columbiadamm 10
Gropius Bau (☎ 25 48 60)Filme von Wu Tsang. Screening und Gespräch mit Wu Tsang und Stephanie Rosenthal. 14.00 Niederkirchnerstr. 7
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Vernissage: Präsentation: Repeat After Me / Do Not Draw a Penis. Luna Maurer, Roel Wouters (Studio Moniker). 16.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Kunstpunkt Berlin (☎ 28 59 88 11)Berlin Art Week: Re-Space – Raum zurückholen. Cordula Prieser, Reto Pulfer, Andreas Schmid und Moira Zoitl für die IGBK u. a. 13.00 Schlegelstr. 6
PankeBerlinBerlin Art Week: Strike Now!! Aram Bartholl. 15.00 Gerichtstr. 23
Sammlung Arthur de GanayBerlin Art Week: Sammlung Arthur de Ganay. Sonderführungen. 12.00 Köpenicker Str. 10a
Sammlung Ivo WesselBerlin Art Week: Sammlung Ivo Wessel. Videokunst. 14.00 Lehrter Str. 57
The Feuerle CollectionBerlin Art Week: The Feuerle Collection. 11.00 Hallesches Ufer 70
U-Bhf. StadtmitteVernissage: Kunst im Untergrund – Up in Arms: Forensic Excavations Inventory or The Total Deconstruction of an Armenian Family. Beatrice Schuett Moumdjian, Plakatserie. 18.00 Friedrichstr. 60
Bühne
ada Studio in den Uferstudios (☎ 21 80 05 07)Nah dran extended: body, text! 19. Anni Lattunen; Agata Siniarska; Fanny Sorgo. 20.30, Studio 7 Uferstr. 23
Akademie der Künste (☎ 200 57 20 00)The Sick Dancer. Takao Kawaguchi. 19.00, Halle 2 Hanseatenweg 10
BühnenRausch (☎ 44 67 32 64)TwinPeaksDrium. 19.00 Erich-Weinert-Str. 27
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Un ballo in maschera. in ital. mit dt. und engl. ÜT. 19.30, Wiederaufnahme Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Die Umsiedlerin. 18.00; Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Körper lesen! Technologies of Impossible Repair. Jeremy Wade, Performance. 18.00; Bootcamp: Humans Only. Modenschau Institut experimentelles Mode- und Textildesign UdK Berlin. 20.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Anna Karenina oder Arme Leute. 18.00, Premiere; Atlas des Kommunismus. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Say My Name, Say My Name. 20.30 Sophienstr. 18
Weiße Rose (☎ 902 77 66 46)Feldspiele – Ein Festival zwischen den Generationen: Invited. 11.00 Martin-Luther-Str. 77
Wort
Café Chagall (☎ 441 58 81)lauter niemand literaturlabor. 20.00, 1. OG Kollwitzstr. 2
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: Graphic Novel Day. 12.00; „Mapping Berlin/ Damaskus – eine neue literarische Kartografie“. Spaziergang mit Dima Albitar Kalaji, Widad Nabi, Svenja Leiber und Annett Gröschner. 17.00 Dorotheenstr. 12
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: Arktische KI-Archäologie und robotische Charaden. 14.00 Hallesches Ufer 32
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Vergieß deine Tränen für keinen, der in diesen Straßen lebt“. Patricio Pron. 17.00 Rosenstr. 18-19
Prachtwerk BerlinTrans-Europe Expression Slam. poetry slam. 20.00 Ganghoferstr. 2
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: „Yalla, Feminismus!“. Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray, Lesung und Gespräch. 17.00; 19. Internationales Literaturfestival: „Chelsea Girls“. Eileen Myles, Lesung und Gespräch. 18.30 Gerichtstr. 35
Kinderhort
Biesdorfer Parkbühne (☎ 998 74 81)Traumzauberbaum. 15.00 Nordpromenade 5
FHXB! (☎ 50 58 52 33)Mach dir (d)ein Protestplakat! Stefan Zollhauser, Stadtspaziergang und Workshop mit Miriam Zegrer und Henriette Dushe. 10.00 Adalbertstr. 95 A
Gropius Bau (☎ 25 48 60)Familienworkshop. Ausstellung „Garten der irdischen Freuden“. 13.00 Niederkirchnerstr. 7
Hamburger Bahnhof (☎ 39 78 34 11)Ich versteh nur Bahnhof. Workshop. 14.00 Invalidenstr. 50-51
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Eule findet den Beat. Konzert ab 4 J. 16.30 Knaackstr. 97
MACHmit! Museum (☎ 74 77 82 00)Kinderrechte-LeseFestival. 10.00 Senefelderstr. 5
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Weltmusik/Mitmachfestival: Am Ohr der Welt. ab 4 J. 11.00 Viktoriastr. 10-18
Lautsprecher
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: Die Sprachen der Krankheit. Schriftsteller David Wagner und Arzt Michael de Ridder. 20.00 Dorotheenstr. 12
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (☎ 75 00 84 00)Erzählcafé „Miteinander leben. 1953 – heute“. 14.30 Marienfelder Allee 66-80
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)Eine Kindheit auf Schloss Wiepersdorf während des NS. Petra Heymach. 16.00 Str. zum FEZ 2
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: Bioniklabore, Roboterbienen und Cyborgs. Karen Lord, Mimi Mondal u. a. 12.00 Hallesches Ufer 32
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Körper lesen! U. a.: Corpoliteracy in der Bildungspraxis. Ayşe Güleç , Gila Kolb, Ed Greve & Tuğba Tanyılmaz, Mod: María do Mar Castro Varela (Übers. in dtsch. Gebärdensprache). 18.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
James-Simon-GalerieZwischen Dekolonisierung und dem Anthropozän: Geschichte heute. Dipesh Chakrabarty, Vortrag und Gespräch. 16.00; The Art of Writing III. Maxim Biller, Stefan Zweifel. 19.30 Bodestr.
Kommunale Galerie Berlin (☎ 902 91 67 01)Am Ende des Tunnels: Die Kindertransporte vor 80 Jahren aus Berlin. Zeitzeugengespräch Ruth Barnett. 14.00 Hohenzollerndamm 176
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)19. Internationales Literaturfestival: U. a. Gender-Apartheid in Saudi-Arabien. Madawi Al-Rasheed. 14.00 Fasanenstr. 23
Schaubühne (☎ 89 00 23)50 Jahre Stonewall: Queer Establishment. Gäste aus Deutschland, Kanada, Mexiko und den USA, Mod.: Joseph Pearson, engl. 16.00 Kurfürstendamm 153
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: Philosophie und Sex – Foucault heute. Joseph Vogl, Stefan Zweifel. 14.00; Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Matthias Katsch im Gespräch mit Anselm Neft. 15.30; Pornografie und Lust zwischen Kommerz und Gegenkultur. Paulita Pappel, Anna Gien und Saskia Vogel. 20.00 Gerichtstr. 35
St. Matthäus-Kirche (☎ 262 12 02)Art-Week Special: Supernature – Ein performativer Dialog zwischen Garten und Landschaftsmalerei. Gespräch. 12.00 Matthäikirchpl. 1
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen