: sonntag, 14. april 2019
Melange
Alter Zwölf-Apostel-KirchhofKino in der Friedhofskapelle: Coco – Lebendiger als das Leben. Pixar-Animationsfilm. 15.00 Kolonnenstr. 24-25
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Roda de Feijoada. Brasilianische Musik & traditionelle Köstlichkeiten. 13.00, Kaminzimmer & Biergarten Am Flutgraben 2
Gärten der Welt (☎ 546 98-0)Kirschblütenfest. Mit der Seilbahn einschweben, fernöstliches Hanami und Kulturprogramm genießen. 12.00 Eisenacher Str. 99
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)5. Musikalische Expedition: Kontrapunkt. 10.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Schloss Charlottenburg (☎ 32 09 14 40)Schloss – Garten – Werkstatt. Schlossgärtnerei und Gärtnerhof Charlottenburg (Fürstenbrunner Weg 62–70) öffnen ihre Türen. 10.00 Spandauer Damm 20-22
Theater Adlershof (☎ 23 93 45 79)Menschen am Sonntag – ein Erinnerungsabend an Ursula Karusseit mit Franziska Troegner und Filmausschnitten. 17.00 Moritz-Seeler-Str. 1
Konzert
b-flat (☎ 283 31 23)Hugo Fernandez Quartett. Modern Mexican Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Bode-Museum (☎ 266 42 42 42)Berliner Frühlingsklassik – Das Klavierquartett: Rodur Trio. Werke von Mozart, Louis Ferdinand von Preußen. 16.00, Gobelinsaal Am Kupfergraben 1
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Mozaika: Onuka. Ethno-Futurism from Ukraine. 20.00 Am Flutgraben 2
frannz (☎ 726 27 93 33)Herbstbrüder. 20.00 Schönhauser Allee 36
Funkhaus Berlin (☎ 12 08 54 16)Kruder & Dorfmeistr. 25th anniversary – 1993-2018, visuals by lichterloh. 20.30, Saal 1 Nalepastr. 18-50
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Kärbholz, special guest: Mustasch. 20.00 Hasenheide 107-108
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Saxophon in Concert: Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Marc Piollet (Dirigent), Clair-Obscur Saxophonquartett. Werke von Frederick Delius, Enjott Schneider, Alexander Glasunow, Dmitri Schostakowitsch. 18.00, Gr. Saal; Sugar Man – Das bittersüße Märchen des Sixto Rodriguez: Thomas Rühmann Trio. 18.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt
Lido (☎ 69 56 68 40)Poems for Laila, support: Marc Marcovic. Folk, Pop, Chanson. 20.00 Cuvrystr. 7
Maze (☎ 55 51 84 54)Malena Zavala. Pop, Indie Rock. 20.00 Mehringdamm 61
Musik & FriedenMax & Harvey, Jenna Raine. Pop, Cover-Songs. 19.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Einführung (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin). 18.55; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Robin Ticciati, Mitsuko Uchida (Klavier). Werke von Strauss, Ravel, H. Birtwistle, A. Webern, Wagner. 20.00; Max-Reger-Chor, Ltg. Thorsten Hansen. Werke von W.A. Mozart, Tilo Medek. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingDer Beethoven Zyklus: Ella van Poucke (Cello), Nicolas van Poucke (Klavier). Sämtliche Werke für Cello und Klavier II.Teil. 20.00 Uferstr. 8
Schloss Köpenick (☎ 266 42 42 42)Berliner Frühlingsklassik: Daniel Steiner (Tenor), Nicolas Bajorat (Klavier). Franz Schubert: „Die schöne Müllerin“, Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller. 16.00, Aurorasaal Alt-Köpenick 1
Schlot (☎ 448 21 60)Gorilla Mask. Thrash-Jazz mit Free-Jazz, Rock & Punk. 20.30 Invalidenstr. 117
Schwartzsche Villa (☎ 70 24 30 55)Klavierabend mit Maria Gabriella Mariani. Eigene Werke. 20.00 Grunewaldstr. 55
Yaam (☎ 615 13 54)Forró Genau – Tanzabend mit Isabela Santos, Charles Willian, Amoy Ribas. Musik & Tanz aus dem Nordosten Brasiliens. 18.00 An der Schillingbrücke 3
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Shape of Jazz to Come – Bitter Blond. Swing. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Beate UweBeate Barfuß. DJs: Garstique, Yolanda Frei, Muende, 2 Girls 1 Club. Downtempo. 17.00 Schillingstr. 31
Maze (☎ 55 51 84 54)A Maze Thing Afterhour. . 6.00 Mehringdamm 61
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Liquid Brunch with Supernoa. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusRituals x Esch. DJs: Sept, THNTS, AX/S, Binary Thoughts. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
C1 kunstraum bertaKünstlergespräch: Elke Buhr, Alona Harpaz und Corinne Kitzis. 19.00 Schönhauseralle 187
daadgalerie (☎ 261 36 40)Attachment To Land: Minerva Cuevas. Gespräch in Englisch. 19.00 Oranienstr. 161
Kunst im Taut HausFinissage: Vis-à-vis. Charlotte Bedke, Roland Behrmann. 14.00 Parchimer Allee 85b
Kunstverein Neukölln (☎ 56 82 19 64)Finissage: dropping drifting dreaming. Birgit Cauer, Kati Gausmann, Katrin von Lehmann. 19.30 Mainzer Str. 42
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Die Werkschau – 3. Satz: Scherzo Spirituoso. Ass-Dur, Musikkabarett. 19.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Der letzte Gast. 19.30; Medea. 19.30; Selbstbezichtigung. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Parsifal. 16.00; Neue Szenen IV. Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Echo Ensemble, ... am Grund des Marianengrabens – Opern-Triptychon. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Macht und Widerstand. 19.00; Hundeherz. 19.00, Box; Die Umsiedlerin. 19.30, Kammerspiel Schumannstr. 13a
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Flying Pictures. Flying Steps & Osgemeos, Kunst, Musik und Tanz-Performance zu „Bilder einer Ausstellung“. 19.00 Invalidenstr. 50-51
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Monument 0.5: The Valeska Gert Monument. Eszter Salamon & Boglárka Börcsök , performatives Denkmal. 17.00 Stresemannstr. 29
Haus der Berliner Festspiele (☎ 25 48 91 00)Mega Israel. Gauthier Dance. 20.00 Schaperstr. 24
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Einführungsmatinee: M – Eine Stadt sucht einen Mörder. Bilder, Gespräche und Musik zur Premiere. 12.00, Foyer; Van Dijk | Eyal. Staatsballett Berlin, Distant Matter | Half Life. 19.00 Behrenstr. 55-57
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Monsieur Pierre geht online. 16.00 Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30; Elizaveta Bam. Exil Ensemble. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)9 Tage wach. Musiktheater (mit engl. ÜT). 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)Dabke Community Dancing. Medhat Aldaabal & Ali Hasan, Tanz & Percussion. 17.00 Holzmarktstr. 33
RambaZamba Theater (☎ 44 04 90 44)Der nackte Wahnsinn. 19.30 Knaackstr. 97
Schaubühne (☎ 89 00 23)Festival Internationale Neue Dramatik: The Town Hall Affair. The Wooster Group, in engl. Sprache mit dt. ÜT. 15.00, Saal A; Im Herzen der Gewalt. 16.30, Saal B; status quo. 19.00, Saal C; Amarillo. Teatro Línea de Sombra, in span. Sprache mit dt. u. engl. ÜT. 21.30, Studio Kurfürstendamm 153
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Slave to the Rhythm. Hermann Heisig, Jessica Batut, Elpida Orfanidou u. a., Tanz. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Festtage 2019: Die Meistersinger von Nürnberg. 16.00 Unter den Linden 7
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Der Palast. Constanza Macras | DorkyPark. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Post vom schwarzen Schaf – Geschwisterbriefe. Brigitte Reimann, mit Carmen-Maja & Jennipher Antoni. 16.00 Schönhauser Allee 176
Schlot (☎ 448 21 60)Der Frühschoppen: Mayday! – Geht Britain? Hans Duschke, Horst Evers, Susanne Riedel, Hinark Husen, Andreas Scheffler und Jürgen Witte. 13.00 Invalidenstr. 117
Villa Elisabeth (☎ 44 04 36 44)Literarisch-musikalische Soirée: Der Klang von Paris. Volker Hagedorn, Lesung, Musik mit Alexander Melnikov (Klavier) und Gespräch mit Volker Hagedorn, Nike Keisinger. 17.00 Invalidenstr. 3
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Reformbühne Heim & Welt: René Marik & Jana Berwig. Lesung, Puppenspiel und Musik. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Kinderhort
Bröhan-Museum (☎ 32 69 06 00)Kostenlose offene Designwerkstatt für Kinder und Erwachsene. 13.00 Schlossstr. 1a
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Familien-Workshop. 15.00 Bismarckstr. 34-37
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Die sieben Raben. Figurentheater mit Masken und Livemusik ab 5 bis 9 J. 16.00 Urbanstr. 100
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 11.00 Matthäikirchplatz
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Auf Weltreise mit den Millibillies. ab 5 J. 11.00 Klosterstr. 68
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)Ferien-Werkstatt: Her mit der Knete. Workshop. 13.30 Osloer Str. 12
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74778200)kunterbunter Eierlöffel. 10.00; flauschige Minikaninchen. 10.00 Senefelderstr. 5
Märkisches Museum (☎ 030-50 59 07 71)Im Auftrag des Bären – Wappen entwerfen und bauen. Workshop ab 6 J. 11.00, Museumslabor Am Köllnischen Park 5
Museum Europäischer Kulturen (☎ 266 42 42 42)Offene Werkstatt: Textile Techniken. 14.00, Foyer Arnimallee 25
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-12)Das Eichhörnchen erzählt. 13.00, 14.30; Die Vogelwelt im Grunewald. Kai Doberstein, Treff: Vor dem Haupttor des Ökowerks. 7.30 Teufelsseechaussee 22-24
Pfefferberg Theater (☎ 50 18 33 40)Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly. Theater Coq Au Vin ab 3 bis 10 J. 11.00; Die fabelhafte Zauberwelt von Polly und Dolly. 11.00 Schönhauser Allee 176
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der kleine Maulwurf. Gastspiel August Theater Dresden, Die Abenteuer des beliebten kleinen Maulwurfs ab 3 bis 8 J. 11.00, 16.00 Sophienstr. 10
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Hase und Igel. Erzähltheater mit Objekten ab 3 bis 6 J. 15.00; Eis – Lost (in) Antarctica. PortFolio Inc., Figuren- und Objekttheater mit Live-Musik ab 12 J. 19.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 323 35 33)Kasper und der Farbenklau. Kindertheater Mobil. 11.00, 14.00; Kanin Kurzohr. lingulino – Erzähltheater für Kinder ab 3 J. 16.00 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)In dir schläft ein Tier. ab 8 bis 12 J. 16.00 Parkaue 29
Theater Zitadelle (☎ 335 37 94)Einmal Schneewittchen, bitte. ab 4 J. 16.00 Am Juliusturm 64
Lautsprecher
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Der Mensch in der Mitte? Diskussion mit Gemina Picht, Dieter Mersch, Manos Tsangaris. 19.00 Hanseatenweg 10
Schaubühne (☎ 89 00 23)Streitraum – Welches Europa? Carolin Emcke im Gespräch mit Aleida Assmann, Enis Maci und David Van Reybrouck. 12.00, Saal A Kurfürstendamm 153
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen