piwik no script img

sieben sachen

Verwandelt die Galerie neurotitan in eine Welt ästhetischer Extreme: KAI  Foto: H.Weiffenbach

Die Schönheit der Extreme

Der seit 1983 in Berlin lebende multimedial arbeitende Künstler KAI legt seinen Fokus auf die Herstellung von kinetischen Metallskulpturen und Rauminstallationen. Das Buch „KAI“ über seine Kunst wird nun mit einer Ausstellung und vielen Gästen in der Galerie neurotitan vorgestellt. Seine Arbeiten treten in Bildhauerei, Malerei, Fotografie und Zeichnung in einen Dialog mit Werken weiterer Künst­le­r*in­nen und Performer*innen.

Galerie neurotitan, Rosenthaler Str. 39, 30. 9.–14. 10., Vernissage & Performance: 30. 9., 18 Uhr

Lieder für immer

Zwei Gitar­ren, zwei Stim­men und ein Schlag­zeug: Im Rahmen der Queeren Woche und am Abend vor der sogenannten Deutschen Einheit hat die Brotfabrik das que­er­fe­mi­nis­ti­sche Duo Zucker­klub zu Gast. Die „Radikalpoetinnen“ Mar­len Pel­ny und Chio verbinden in ihren Liedern auf leichteste Weise Melancholie mit düsterem Witz und haben mit Songs wie „Zim­mer für immer“ oder „Anne Will“ längst Indierock-Geschichte geschrieben. Sie kommen mit der neuen EP „Jemand so wie du“.

Zuckerklub: Brotfabrik, Caligaripl. 1, 2. 10., 20 Uhr, 11 Euro

Die Geister einer Jugend

In seinem autofiktionalen Buch „Alle meine Geister“ erinnert sich Uwe Timm an seine Jugend im Hamburg der 1950er Jahre, als sein Vater ihn in die Kürschnerlehre schickte. Er erzählt vom Wunsch, Schriftsteller zu werden, von Freundschaften und Liebesinitiationen, der Entdeckung des Jazz und dem Streit um die Rolle des Vaters im Nationalsozialismus. Mit Maike Albath spricht der Autor grandioser Romane wie „Morenga“ und „Ikarien“ über seine damalige Zeit, Erlebnisse und Träume.

Buchpremiere „Alle meine Geister“: AdK, Pariser Pl. 4, 4. 10., 19 Uhr

Tänze über das Wetter

Christoph Winkler erarbeitete seit 1996 mehr als 80 Tanzstücke. Seine Arbeit reicht von persönlichen bis hin zu politischen Themen. Unter dem Dach der Company Christoph Winkler bringt er Tän­ze­r*in­nen aus der ganzen Welt zusammen. Sein neues Tanzstück „Songs & Dances about the Weather“ verbindet Geschichten über afrikanische Rainmaking-Rituale mit den Klimadaten der abschmelzenden Gletscher in Europa. So werden zwei Phänomene des Verschwindens in Zusammenhang gebracht und mit Hilfe dreidimensionaler Projektionen erfahrbar.

Songs & Dances about the Weather“: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, Premiere am 5. 10., 20 Uhr, 15/10 Euro

Fest der Animationen

In seiner siebten Ausgabe zeigt das Festival of Animation Berlin über 100 animierte Kurz- und Langfilme. Zum Festival gehören neben einem Programm für Professionals auch eine Ausstellung im silent green Kulturquartier, die kostenfrei Animationskunst jenseits der großen Leinwand zeigt.

City Kino Wedding und silent green, 29. 9.–1. 10., Programm: www.fa-berlin.com

Die Ränder der Kunst

Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt fördert als einjähriger Professionalisierungskurs seit 1989 herausragende künstlerische Positionen von Frauen*. Unter dem Titel „Goldrausch 2023 – on the edge of“ zeigen die 15 Teilnehmerinnen Ausschnitte aus ihrem gegenwärtigen Schaffen. Zu erleben sind Video- und Soundinstallationen, Fotografie, Malerei, Performance und Skulpturen.

galerie weisser elefant, Auguststr. 21, Vernissage: 29. 9., 18 Uhr, bis 26. 11., Di–So 11–19 Uhr, Eintritt frei

Und wenn wir nicht scheitern?

Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren erleben wir vor der eigenen Haustür. Kli­ma­wis­sen­schaft­le­r:in­nen haben eindeutige Klimadaten vorgelegt und drängen zum Handeln. Doch es geschieht viel zu wenig und zu langsam. „Warum tun wir nicht, was wir wissen?“ ist deshalb die Ausstellung KLIMA_X im Museum für Kommunikation untertitelt – und will dazu ermutigen, aktiv für die Rettung des Klimas einzutreten. Sie erzählt von der Kraft erfolgreicher Veränderungen und gibt den Be­su­che­r*in­nen Gelegenheit, den eigenen Wissensstand zu überprüfen sowie die Gefühle angesichts der Klimakrise zu erkunden und entlarvt Ausreden, die oft gegen Veränderungen vorgebracht werden. Denn: Was wäre, wenn wir nicht scheitern?

KLIMA_X: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 29. 9. 23 – 1. 9. 24, Di 10–20 Uhr, Mi–Fr 9–17 Uhr, Sa & So 10–18 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen