piwik no script img

sieben sachen

„Clashing Differences“ feiert am 30. 8. Berlin-Premiere Foto: a little film production

Auf der Höhe der Debatte

Überraschend muss der Verein „House of Womxn“ sein geplantes Panel für die internationale Frauenkonferenz nach den Regeln einer Diversity-Checkliste anpassen. Es kommt zum Zusammenprall der sehr unterschiedlichen Gäs­t:in­nen im Vereinshaus. Merle Grimmes Komödie „Clashing Differences“ um den Stand von Diversitätsdebatten läuft als Preview im Open-Air-Kino am Mehringplatz. Zu Gast ist unter anderem die Regisseurin und Teile des Casts.

29. 7., 21 Uhr, Anmeldung: mkino@barbarella.de

Mythen und Monster

Simon(e) Jaikiriuma Paetau (*1986) ist ein*e deutsch-kolumbianische*r Künst­le­r*in mit einer Praxis zwischen Film, Performance und Medienkunst. Ein Schwerpunkt sei­ne­r*ih­rer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dekolonialen Themen, queeren Kulturen und der Widerstands gegen heteronormative und (post-)koloniale Strukturen.

Berlinische Galerie, 2. 8.–16. 10.

Es wird laut und wild

„Berlin braucht eine wildere Psychedelic-Rock-Szene“, dachten sich Hanny, Aaron und Zach jüngst im Proberaum. Sie fanden Gleichgesinnte und gründeten kurz darauf Brainbowl Records. Das junge Label versteht sich als Beginn einer neuen Indie-Bewegung und Gegengewicht zur Techno-dominierten Clubszene Berlins. Zur Launchparty sind vier Livebands eingeladen: Minivan, Whisker, Soft Parade und Ara Lil Yoon. Anschließend Aftershow-Party mit DJ Totale Liberté Darling.

Kantine der B.L.O. Ateliers, Kaskelstr. 55, 28. 7., 19.30 Uhr, 15 Euro

Die Klangfelder erweitern

Ned Collette bringt seine Berliner Band zum zweiten Mal nach Weißensee. Er wird seine jüngsten Veröffentlichungen bei Feeding Tube Records bis hin zu seinem kürzlich wieder veröffentlichten Debüt „Jokes & Trials“ vorstellen. Sanft, lyrisch, klanglich intensiv, ist es aus Improvisation und Experimenten entstanden. Aus den USA mitgebracht hat er außerdem Sham – das ebenso experimentelle, aber rein akustische Musikprojekt von Shane Justice McCord aus Asheville, North Carolina. Sie stellen ihr drittes Album „Field of Vision Expanded“ vor. Aufgenommen mit einem 16-Spur-Tonbandgerät.

Freilichtbühne Weißensee, Große Seestraße 10, 28. 7., 19.30 Uhr, 15 Euro

Wissen und Befreiung

In Screenings, Performances, Gesprächen, Vorträgen und Installationen soll am Wochenende im HKW das vorherrschende Narrativ von künstlicher Intelligenz als körperloser, universaler Superintelligenz hinterfragt werden. Dabei geht es auch um Spiritualität und Wissensgestern und morgen.

AI: Ancestral Immediacies: Haus der Kulturen der Welt, 28.–30. 7., Programm: www.hkw.de

Sandsturmbluespunkrock

Unter dem Pseudonym Margot Erkner versammeln sich Gitarrist und Sänger Timo Tolkmitt, Bassist Gunnar Refardt sowie Marco Haas, der als T.Raumschmiere weltweit bekannt wurde und mit Bands wie DxBxSx, Blutige Knie oder Payola spielte. Das junge Trio knüpft an diese Erfolge ganz zeitlos an. Außerdem in der LoFi-Lounge zu Gast: Adventure Team mit eingängigem Indierock.

Margot Erkner + Adventure Team Schokoladen, Ackerstraße 169, 2. 8., 19 Uhr, Tickets 10,90 Euro

Grooves aus der Zukunft

Am heutigen Freitag gibt es im Gretchen ein Konzert der eindeutig tanzbaren Art. Elektronisch Inspiriert und doch mit richtigen Instrumenten. Die Brüsseler Band „Echt!“ fühlt sich von Aphex Twin ebenso inspiriert wie von futuristischen Jazz und Retro-Funk. Der Impuls, sich auch im Angesicht der Apokalypse an Musik zu erfreuen, ist auch im Titel ihres aktuellen Albums „Sink-Along“ angelegt, das im Mai beim groove-besessenen Label Sdban Ultra erschienen ist. Es bestätigt die Vorliebe der Band für tiefe, dunkle Beats und warme, organische Grooves und bildet alle gegensätzliche Emotionen ab: eine düstere und intensive, apokalyptische Tendenz und einen unbändigen Lebens- und Tanzimpuls. Bei dem Openair im Gretchen gibt es vorab ein Opening-DJ-Set von Sean Steinfeger.

Echte! @ Gretchen Yard / Open Air: Gretchen Club, Obentrautstraße 19–21, 28. 7., 20.30 Uhr, Tickets 19,80 Euro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen