sieben sachen:
Über Identitäten
Prof. Dr. Saraswati, international gefeierte Professorin für Postcolonial Studies, nach eigener Angabe Person of Color, ist Star vieler Debatten über Identität. Ihre Studentin Nivedita, indischer Vater, deutsche Mutter, ist im Netz, wo sie zu Stellung nimmt, als „Identitti“ bekannt. Als herauskommt, dass Saraswati eigentlich „weiß“ ist, beginnt ein Ringen um die Frage von „echter“ Zugehörigkeit. Mithu Sanyal präsentiert ihren neuen Roman und spricht mit Simon Strauß über das Spiel mit Identitäten.
Buchpremiere „Identitti“: Li-Be-Digital, 22. 3., 19 Uhr, kostenloser Live-Stream: www.literaturhaus-berlin.de
Grenzen, Körper und Binaritäten
Seit einem Jahr starren wir nun auf Endgeräte. Begegnung sind weitgehend auf digitale Interfaces beschränkt. Wie gelingt Nähe ohne Körper? Wie funktioniert Zusammenkunft im vorprogrammierten Rahmen? Funktioniert solidarische Gemeinschaft auch digital? Für die dritte Ausgabe des multimedialen Festivals „Spy on Me“ wurde mit „HAU4“ ein digitaler Raum geschaffen. Das (kostenlose) Programm setzt sich dabei kritisch mit Big Data auseinander und versucht trotz berechtigter Kritik auch dessen Faszination zu folgen.
ab 22. März, HAU4, www.hebbel-am-ufer.de
Neue Wege in der Gestaltung
Um 1950 zwang die Mangelwirtschaft als Kriegsfolge in der DDR zu einem Umdenken in der Gestaltung. Hierfür entwickelte der niederländische Architekt Mart Stam am Institut für Industrielle Gestaltung Konzepte, die das ostdeutsche Design nachhaltig prägten. Dem Vorwurf des „Formalismus“ ausgesetzt und seines Postens als Institutsleiter enthoben, verließ Stam 1952 die DDR. Doch die angestoßene Entwicklung moderner serieller Industrieerzeugnisse war nicht rückgängig zu machen. Das Werkbundarchiv startet zur Wiedereröffnung mit einer Sonderschau.
„Die frühen Jahre“: ab 25. 3. (geplant), Oranienstraße 25, Onlineticket: 4/6 €, www.museumderdinge.de
Fest der Dichtung
Infos, Updates, ständige Debatten und wichtig: ganz viel arbeiten immer. In einer chronisch erschöpften Welt ist die Poesie gefährdetes Kulturgut und Antidot zugleich. Auf Distanz zum Sinn in der Vielfalt der Sprachen. Knut Elstermann stellt online fünf internationale Dichterinnen* und ihre Werke vor.
Welttag der Poesie, 21. 3., 19 Uhr, www.haus-fuer-poesie.org
Hot or Not
Mal was aus der sogenannten Normalität: das Kollektiv Henrike Inglesias stellt sich in der Performance „Under Pressure“ dem Leistungsdruck. Und das Publikum entscheidet, wer die beste „Henrike“ ist. Als Stream live aus den Berliner Sophiensaelen virtuell zu Gast im brut Wien.
Henrike Inglesias: „Under Pressure“, live aus den Sophiensaelen: 24–26. 3., 20 Uhr, 9 €, brut-wien.at
Ich für Kleine
Ach, die leidige Identität! Das kleine Etwas trifft im Puppenschauspiel „Das Kleine Ich bin ich“ nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigel immer nur Tiere, die anders sind: Pferd, Kuh, Fisch, Vogel, Nilpferd. Erschöpft und ratlos fühlt es sich schließlich als Gar-Nichts, bis ihm etwas Einzigartiges auffällt … für Kinder ab 3 Jahren.
Schaubude Berlin, 24. 3., 9 & 11 Uhr, Tickets 5 € (Soliticket 10 €), www.schaubude.berlin
Kunst oder Kinderspiel?
Als eigenes Kunstgenre werden Videogames bislang wenig wahrgenommen. Die Komische Oper und das Berliner Ensemble untersuchen im digitalen Projekt „Spielräume!“ die Berührungspunkte zwischen Games und Oper. Im Salon-Gespräch u. a. mit der Game-Designerin Cornelia Geppert und Ulrich Lenz (Komische Oper Berlin).
www.komische-oper-berlin.de, 22. 3., 20 Uhr, Livestream
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen