sieben sachen:
Los ohne Ziel
Dass das Spazierengehen mit Freunden oder Familie wieder eine Renaissance erfährt, ist schon lustig. Wobei es nicht alle ins Grüne zieht: Manche reißen auch täglich schnellen Schrittes Kilometer im steinernen Berlin runter. Unser Vorschlag: Laufen Sie ohne Ziel los und erkunden Sie Ecken in ihrer Nachbarschaft, die sie immer aussparen. Es geht natürlich auch auf den Spuren von Flaneur Franz Hessel oder in moderner, weiblicher Variante als „Queering the City“-Akt, bei dem die Stadt „unterlaufen“ wird.
Franz Hessel: Spazieren in Berlin (Original von 1929), Berlin-Brandenburg Verlag 2011
Von Lila und Lenù
Bestimmte Medien und Kultursparten haben während der Pandemie an Wert gewonnen – alles Audiophone etwa. Soundart, Podcasts und Radio lassen sich auch in häuslicher Quarantäne wunderbar goutieren. Der Deutschlandfunk bringt nun an Heiligabend mit der „Neapolitanischen Saga“ ein „Jahrhundertepos“ (taz) in einer 4-teiligen Hörspielfassung (danach als Podcast verfügbar): Elena Ferrantes Tetralogie über die Freundschaft zwischen Lila und Lenù in Neapels Armeleuteviertel Rione seit den 1950er Jahren.
Meine geniale Freundin: Deutschlandfunk (97,7 MHz), 24. 12., 15.05 Uhr (1 & 2) & 25. 12., 14.05 Uhr (3 & 4)
HuFo ist gelandet
Wer wissen will, was mit dem Humboldt Forum (fortan: HuFo) auf uns zukommt, kann sich seine „Digitale Öffnung“ vor einer Woche im Video anschauen und dürfte dann – wie Die Zeit – vermutlich zum Urteil kommen, dass der „digitale Mummenschanz“ ein „kulturpolitisches Desaster“ besiegelt. Oder man schaut sich gleich das interessante Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Bénédicte Savoy an, das Jan Böhmermann mit ihr zum HuFo geführt hat. Hörenswert ist auch das DF-Kultur-Radiofeature „Haus der Weißen Herren“ von Lorenz Rollhäuser.
HuFo: www.humboldtforum.org & www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale & rollhaeuser.de & ccwah.info/de
Rasante Burleske
Mit der „Babylon Berlin“-Serie sind Musik und Theater seit den 1920er Jahren wieder im Kommen. Und das Gorki Theater zeigt sein rasantes Revuetheater „Alles Schwindel“, eine „queere Mischung“ von 2017, noch einmal im Stream – eine Burleske von Mischa Spoliansky, 1932 komponiert, kurz bevor er nach London emigrierte.
Alles Schwindel: dringeblieben.de, 24.–27. 12., 19.30 Uhr
Ganz ohne Pathos
Nur drei Vorstellungen von Friedrich Schillers „Maria Stuart“ in der Regie von Anne Lenk konnten vor dem Lockdown auf der Bühne des Deutschen Theaters gespielt werden. Nun gibt es das ohne Pathos und mit viel Humor inszenierte klassische Drama, mit einem Bühnenbild so „schlicht“ wie „vielschichtig“ (MoPo), im Stream zu sehen.
Maria Stuart: www.dringeblieben.de, 26. 12., 20 Uhr
Verqu(e)ere Weihnachten
Die Liste der dieses Jahr in den digitalen Orbit verschobenen Events ist lang. Zwei Filmfestivals bieten noch einige Tage online Programm: Beim Weihnachtsfilmfestival gibt es u. a. neun lustige Kurzfilme – über liebesbedürftige Tannenbäume wie einen Deko-Wettstreit; beim queeren Filmfestival indes neben Kurz- auch sieben Langfilme (für je 5 €).
Bis 26. 12.: weihnachtsfilmfestival.de & bis 28. 12.: queerstream.queerscope.de
Aus dem Schatten treten
Die internationale Clubkultur geht weit über Berliner Techno hinaus. Zu dieser Frage laden No Shade, das Kollektiv für weibliche, trans und nichtbinäre DJs, und die Networking-Plattform Transmission zu Debatten ein, am Di. mit Maureen Mutheu und Lewamm Ghebremariam.
www.volksbuehne.de: Mic Drop #2. What Makes Us Move: Unheard Stories of Dance Music in Germany, 29. 12., 19 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen