shortcuts:
Vogelfrei
F 1985, R: Agnès VardaD: Sandrine Bonnaire, Yolande Moreau
In den Hamburger Kinos Metropolis und B-Movie beginnt in dieser Woche eine Retrospektive mit Filmen von Agnès Varda. Sie zeigt in den nächsten drei Monaten fast alle Arbeiten aus ihrer 60-jährigen Schaffenszeit. Das Programm beginnt mit „Vogelfrei“, ihrem zumindest in Deutschland erfolgreichsten Film, in dem sie vom langsamen, unaufhaltsamen Sterben einer jungen Streunerin erzählt, die so intensiv und authentisch von Sandrine Bonnaire verkörpert wurde, dass diese später einige Jahre lang in glamourösen Rollen immer ein wenig verkleidet und sauber geputzt wirkte.
OmeU: Fr, 19 Uhr, Di, 21.15 Uhr, Mi, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Diva
F 1981, R: Jean-Jacques BeineixD: Wilhelmenia Fernandez, Richard Bohringer
Filme, die den Zeitgeist ihrer Epoche genau treffen, altern oft schlecht. Mit welchen Augen sieht man heute etwa „Diva“ von Jean-Jacques Beineix, der 1981 ein verführerisch glitzerndes Spielzeug ganz auf der Höhe seiner Zeit war – einer der Kultfilme der Postmoderne mit all den technischen Schikanen, die durch ihn erst in Mode kamen? Wirkt er nun altbacken? Erzählt wird von der Liebe eines Postboten zu einer Opernsängerin, und berühmt ist der Film unter anderem dafür, dass es in ihm eine der wenigen Verfolgungsjagden der Filmgeschichte mit einem Moped gibt.
OmU: Fr, 21.15 Uhr, Metropolis, Hamburg
The Hours
USA 2002, R: Stephen DaldryD: Nicole Kidman, Meryl Streep
Manche Romane sind Fortschreibungen von anderen Romanen, genauso wie Filme aus Büchern entstehen. Beides ist bei „The Hours“ der Fall. Dennoch riecht der Film nie nach Literaturverfilmung. Der britische Autor Michael Cunningham veröffentlichte 1998 seinen gleichnamigen Roman, der auf dem Buch „Mrs. Dalloway“ von Virginia Woolf und auf deren Leben aufbaute. Er erzählt von drei Frauen, drei Zeiten, drei Orten. Drei Geschichten, die thematisch nicht nur durch Mrs. Woolfs Buch miteinander verbunden sind. Die große Überraschung bei „The Hours“ ist, dass dies, obwohl alle Geschichten von Krankheit und Selbstmord handeln, alles andere als ein deprimierender Film ist. Das liegt zum einen an der kunstvollen Art, mit der die Erzählstränge ineinander verwoben wurden. Und Nicole Kidman wagt in der Rolle von Virginia Woolf als Schauspielerin wirklich etwas.
OmU: Sa, 22 Uhr, B-Movie, Hamburg
Nightcrawler
USA 2014, R: Dan GilroyD: Jake Gyllenhaal, Rene Russo
Dies ist der Film zum Thema „Lügenpresse“. Deshalb wohl kann man ihn auch in Oldenburg in der Filmreihe „Philosophisches Kino“ sehen. Gyllenhaal spielt einen Sensationsreporter, der für seine Videoreportagen die Realität immer mehr so inszeniert, dass Katastrophen entstehen, bei denen er dann der Erste und oft Einzige ist, der sensationelle Aufnahmen machen und diese teuer verkaufen kann.
OmU: Di, 18.30 Uhr, Cine K, Oldenburg
Der Trafikant
D/A 2018, R: Nikolaus LeytnerD: Simon Morzé, Bruno Ganz
Bruno Ganz konnte Adolf Hitler („Der Untergang“), aber auch Sigmund Freud spielen. In „Der Trafikant“ verkörpert er den Psychoanalytiker in den letzten Jahren seines Lebens. Im Wien der späten 1930er-Jahre wird er zum väterlichen Freund des Lehrlings Franz, der in einer Trafik, also einem Kiosk arbeitet. Nach dem Anschluss Österreichs an das NS-Deutschland, versucht der junge Mann Freud dazu zu überreden, nach England auszuwandern. Der Film ist eine Adaption Nikolaus Leytners des Romans von Robert Seethaler: eine gediegene Literaturverfilmung.
Mo, 19.30 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen