shortcuts:
Planet des Schreckens
USA 1981, R: Bruce D. Clark, D: Edward Albert, Erin Moran
Er ist zwar nicht der Regisseur, aber dennoch ist dies ein typischer Roger-Corman-Film. Der Produzent presste jedes Genre wie eine Zitrone aus und erzeugte jeweils mit den geringsten Mitteln die größtmöglichen Effekte. Dies war seine Antwort auf Ridley Scotts „Alien“: Ein Raumschiff stürzt ab und bei der Rettungsmission passiert Schreckliches. So vergeht sich etwa ein gigantischer Mehlwurm an einer nackten, eingeölten Astronautin.
So, 14.30 Uhr, Metropolis, Hamburg
Call Me By Your Name
IT/FR/USA/BRA 2017R: Luca GuadagninoD: Timothée Chalamet, Armie Hammer
Dieser schwule Coming-of-Age-Film, der im heißen Sommer des Jahres 1983 in Norditalien spielt, wirkte auf den Kritiker der taz, Johannes Bluth, wie eine Zeitmaschine: „Er versetzt einen zurück in die eigene Jugend, er lässt einen alles erleben, als sei man 17 Jahre alt und frisch und unsterblich verliebt.“ Im Abaton läuft er in der Reihe „Film und Psychoanalyse“.
So, 11 Uhr Abaton, Hamburg
Der Turm des Schweigens
D 1925, R: Johannes GuterD: Nigel Barrie, Fritz Delius
Johannes Guter war einer der produktivsten Regisseure des deutschen Stummfilms. Von seinen etwa 100 Filmen sind die meisten verschollen. „Der Turm des Schweigens“ erzählt von zwei Piloten, die in der Wüste bruchlanden. Einer macht sich mit dem letzten Wasservorrat auf die Suche nach Hilfe, doch er lässt seinen Freund im Stich und heiratet dessen Verlobte. Aber der Totgeglaubte wird gerettet.
So, 20.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel, mit Liveklaviermusik von Dr. Willem Strank
Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?
D 1932, R: Slátan DudowD: Hertha Thiele, Ernst Busch
Es gab eine proletarische Filmkunst im Deutschland vor 1933. Viel mehr als dieser Spielfilm ist davon allerdings nicht übrig geblieben. Bertolt Brecht schrieb am Drehbuch mit, von Hanns Eisler stammt die Musik, und zu den Darstellern zählte Ernst Busch. Der Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen der Fabrikarbeiterin Anni und dem Automechaniker Fritz.
Di, 19.30 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover
Endstation Sehnsucht (A Streetcar named Desire)
USA 1951, R: Elia KazanD: Marlon Brando, Vivien Leigh
Marlon Brando als Naturgewalt im engen Unterhemd und Vivien Leigh als lebensuntüchtige Traumtänzerin gehören zu den Ikonen der US-amerikanischen Hochkultur. Die New Yorker Kritikerin Pauline Kael schrieb über die Verfilmung des Theaterstücks von Tennessee Williams, hier seien zwei der größten schauspielerischen Leistungen zu erleben, die je im Kino zu sehen waren.
Sa, 20.30 Uhr, Mi 18 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen