shortcuts:
Topkapi
USA 1964, R: Jules Dassin, D: Peter Ustinov, Maximilian Schell, Melina Mercouri
Manchmal sind Parodien besser als die Originale. „Rififi“ wurde zwar zum Modell für hunderte Filme, in denen ein hochkomplizierter Einbruch minutiös durchgespielt wird. Aber inzwischen wirkt er sehr altmodisch und langatmig, während „Topkapi“, in dem ein juwelenbesetzter Dolch aus dem Sultanspalast in Istanbul geklaut werden soll, auch heute noch sehr unterhaltsam und eben komisch ist. Peter Ustinov spielt eines von seinen Schlitzohren, Maximilian Schell ist der Meisterdieb und Melina Mercouri die mediterrane Naturgewalt.
Do, 14 Uhr Metropolis, Hamburg
Norte, the End of History
PHI 2013, R: Lav DiazD: Archie Alemania, Angeli Bayani
Lav Diaz macht lange Filme in Schwarz-Weiß, in denen er von Themen wie Klassengegensätze, Armut und politische Verfolgung in seinem Heimatland, den Philippinen, erzählt. Entsprechend selten sind sie außerhalb von Festivals in Kinos zu sehen. „Norte, the End of History“ ist Diaz mit 250 Minuten eher kurz geraten. Die Geschichte basiert auf Dostojewskis „Schuld und Sühne“.
Do, 19 Uhr, B-Movie, Hamburg
Der große Crash – Margin Call
USA 2011, R: J. C. Chandor, D: Kevin Spacey, Jeremy Irons
In der Reihe „filmisches Philosophieren“ läuft der wohl bekannteste Spielfilm über die globale Finanzkrise. Erzählt wird im Stil eines Kammerspiels von den 36 Stunden vor dem Crash im September 2008. Ein junger Broker findet heraus, dass ein New Yorker Investment-Unternehmen so viele toxische Kredite angesammelt hat, dass das ganze System zusammenzubrechen droht. Das wird im Stil des guten alten Erzählkinos mit den Guten und den Bösen durchgespielt.
Di, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen