shortcuts:
Beasts of the Southern Wild
USA 2012, R: Benh ZeitlinD: Quvenzhané Wallis, Dwight Henry
Der Film spielt in Bathtub im Sumpfgebiet von Louisiana. Dort leben Sonderlinge, aber ihre Idylle wird durch einen Sturm und eine darauf folgende biblische Flut bedroht. Zeitlins Film entfesselt eine Bilderwelt, die man in dieser unerlaubten Schönheit nur selten auf der Leinwand sehen kann. Die Erzählung dreht sich um ein sechsjähriges Mädchen und ihren Vater, beide gespielt von Laien.
Fr, So 21:15 Uhr, Mo 19 Uhr, Mi 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Der Würgeengel
Mex 1962, R: Luis Buñuel
Nach einem ausgedehnten Diner schafft es eine Abendgesellschaft nicht, den Raum zu verlassen, obwohl die Türen weit offen stehen. „Wenn der Film Ihnen rätselhaft oder anstößig erscheint, so deshalb, weil auch das Leben es ist“, sagte Regisseur Buñuel selbst. Die beste unter vielen möglichen Interpretationen sei vielleicht, „dass es von der Vernunft her keine Deutung gibt“.
Sa 22 Uhr, Open Air, B-Movie bei der Jugendherberge am Stintfang, Hamburg
Das siebente Siegel
S 1956 R: Ingmar Bergman D: Max von Sydow, Nils Poppe
Schweden ist von der Pest verwüstet, der Sensenmann hat Hochkonjunktur. Ingmar Bergman erzählt die Geschichte des Ritters Antonius, der vom Kreuzzug in die Heimat zurückkehrt. Bald muss der Glaubenskrieger erkennen: Wirklich ist nur der Tod – und der fordert ihn zu einem (oft parodierten) Schachspiel heraus.
So 16 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Blood Simple
USA 1999, R: Joel & Ethan Coen, D: John Gets, Francis McDormand
Im Debütfilm der Coen-Brüder sind deren Lieblingsthemen, eigenwilliger Stil und böser Humor schon voll ausgeprägt. Es geht, wie fast immer, um dumme Schurken. In „Blood Simple“ will eine Frau mit ihrem Liebhaber abhauen, ihr Ehemann sie deshalb umbringen und ein schmieriger Privatdetektiv alle andern reinlegen. Der hat seinen ersten Auftritt als dicker Mann in einem kleinen Volkswagen.
So 16 Uhr, Lodderbast, Hannover
Mali Blues
D 2016, R: Lutz Gregor
Der Blues kommt aus Mali – zumindest seine Form und seine Stimmung haben offensichtlich ihre Wurzeln in der Musik des westafrikanischen Staates. Dort prägt auch heute noch die Musik die nationale Identität. Diese war vor einigen Jahren durch radikale Islamisten bedroht, die Teile des Landes besetzten und als Teil ihres Terrorregimes Tanz und weltliche Musik verboten. Über den Widerstand gegen diesen Versuch der Vernichtung erzählt dieser Film und er stellt dabei auch einige der bedeutendsten Musiker und Musikerinnen des Landes vor.
Do–Mi 20:30 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen