shortcuts:
Michel Petrucciani – Leben gegen die Zeit
D/Fr 2011R: Michael Radford
Der französische Jazz-Pianist Michel Petrucciani litt an der Glasknochenkrankheit, und dies bedeutete nicht nur, dass er kleinwüchsig war, permanent Schmerzen hatte und sich bei jedem Stoß oder Fall die Knochen brechen konnte, sondern auch, dass er viel weniger Lebenszeit hatte als andere Menschen. In dieser Dokumentation wird nicht nur beschrieben, wie er zu einem der Virtuosen des modernen Jazz Pianos wurde, sondern auch, wie gierig er sich mit dem Wissen, dass seine Zeit nur kurz bemessen war, in das Leben stürzte.
So, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Loving Vincent
Pl/GB 2017R: Doreta Kobiela, Hugh Welchman
Wie kann man einem Maler wie Vincent van Gogh besser gerecht werden als mit einem Film, der nur aus Ölgemälden besteht? Das klingt nach einer Menge Arbeit und tatsächlich haben 125 Künstler aus aller Welt an den 65.000 Einzelbildern dieses Films gearbeitet. Das Ergebnis ist eine gelungene farbenprächtige Hommage und dass dann auch eine Geschichte erzählt wird, stört nicht weiter.
Mo, 22 Uhr, Open Air, Zeise Kinos, Hamburg
Wrong Elements
Fr/B/D 2016, R: Jonathan Littell
Bekannt wurde Jonathan Littell durch seinen Roman „Die Wohlgesinnten“ über einen schwulen SS-Offizier im Dritten Reich. Sein nächstes Werk ist dieser Dokumentarfilm, in dem er vier ehemalige Kindersoldaten porträtiert, die wie 60.000 andere in Uganda entführt und aufs Töten abgerichtet wurden.
Do, 18 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Call Me By Your Name
2016, R: Luca Guadagnino, D: Timothée Chalamet, Armie Hammer
Dieser schwule Coming-of-Age-Film, der im heißen Sommer des Jahres 1983 in Norditalien spielt, wirkte auf den Kritiker der taz, Johannes Bluth, wie eine Zeitmaschine: „Er versetzt einen zurück in die eigene Jugend, er lässt einen alles erleben, als sei man 17 Jahre alt und frisch und unsterblich verliebt.“
Mo, 19 Uhr, Lodderbast, Hannover
Trafic – Tati im Stoßverkehr
Fr 1971, R: Jacques Tati D. Jacques Tati, Maria Kimberly
In seinem letzten Film nahm Jacques Tati die Vergötterung des Autos in den 70er-Jahren aufs Korn. Er spielt wieder sein Alter Ego Monsieur Hulot. Dieser ist als Werbefachmann bei einer Automobilfirma angestellt und soll ein neues Wohnmobil auf einer Automesse in Amsterdam vorstellen. Unschuldig wie immer gerät Tati von einem peinlichem Malheur in das nächste und als er dann endlich ankommt, wird die Autoausstellung schon wieder abgebaut.
Do – Mi, 20.30 Uhr, City 46, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen