schnittplatz: Auch hier wohnt ein Pädophiler
In den USA gibt es seit 1996 eine Meldepflicht für „Personen, die wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern eine Haftstrafe verbüßt haben“ und weiterhin als gefährlich gelten. Dieses zum Schutz möglicher Opfer erlassene Gesetz ermöglicht einer neighbourhood, zugezogene Ex-Sexualstraftäter öffentlich anzuprangern und deren Wohnortwahl zu kritisieren. Als Ex-Sexualstraftäter gelten dort übrigens auch Menschen, die freiwillige Beziehungen mit noch nicht volljährigen Partnern hatten, das gebietet der Jugendschutz.
In Großbritannien hat jetzt eine Boulevardzeitung nach US-Vorbild eine Liste mit verurteilten Kinderschändern veröffentlicht: Unter der Überschrift „Lebt ein Monster in ihrer Nähe?“ hat das auflagenstärkste Murdoch-Blatt News of the World eine Kampagne „to name and shame Britains paedophiles“ gestartet. 110.000 verurteilte Pädophile sollen laut News publik gemacht werden. Anlass war der Fall einer Achtjährigen, die vermutlich von einem Kinderschänder ermordet worden war.
Und ein weiteres Blatt beteiligte sich an der Aktion: Die Sunday People rief ihre LeserInnen auf, per Telefon abzustimmen, ob pädophile Sexualverbrecher, die gemordet hätten, gehenkt werden sollten.
Zwar habe die NOW nicht die genaue Anschrift der mit Foto veröffentlichten Täter angegeben, aber der Streitpunkt bleibt: Die Redakteure argumentieren, dass 64 Prozent der Täter rückfällig würden, ein Beweis, dass die Wiedereingliederung nicht funktioniere. Die Vereinigung zur Resozialisierung von Sexualtätern befürchtet dagegen, dass „angeprangerte“ Täter so in den Untergrund getrieben würden. Die Politik äußert sich besorgt vor allem darüber, dass aus Versehen Unschuldige auf die Liste geraten könnten, wie es in der Vergangenheit in den USA übrigens schon passiert ist.
Die Gefahr solcher Aktion: Sie provoziert eine Lynchjustiz, anstatt die vorhandenen Straf- und Resozialisierungsmöglichkeiten zu verändern bzw. zu verbessern. Und dass gerade ein Blatt wie NOW mit der Angst der Leser Auflage macht, ist typisch. JZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen