schnittplatz: Kinder-„Spiegel“ im Handy-Format
Die kommende Ausgabe des „Spiegel Reporter“ wird die letzte sein: Das Magazin soll eingestellt werden. Angeblich, weil das Anzeigengeschäft nicht läuft. Tatsächlich ist es der Diversifizierung der Marke „Spiegel“ zum Opfer gefallen.
Der Spiegel Reporter erschien seit 1999, als er den Spiegel Spezial ablöste, der wiederum den regulären Spiegel mit edelfedrigen Beiträgen flankieren sollte. Für das gediegene Umfeld aus Essays, Reportagen und Interviews interessieren sich nicht genügend Anzeigenkunden, heißt es aus der Brandstwiete: Die Buchungen für das Jahr 2001 ließen erwarten, „dass das Heft die Erlösziele deutlich verfehlt und keine Basis schafft für ein langfristiges Erscheinen“. Nun soll der Spiegel Reporter gleichsam heim ins Reich und mit dem neu geschaffenen Ressort „Gesellschaft/Reportagen“ dem Mutterblatt wieder angegliedert werden. Ein schlechtes Heft war’s nicht, die Trauer hält sich dennoch in Grenzen.
Schließlich gibt’s für Spiegel-Fans eine kaum überschaubare Palette aus Produkten, die im Laufe der Zeit aus dem guten alten Spiegel hervorgegangen sind: Spiegel TV in seinen mannigfaltigen Spezial-Ausführungen, den Spiegel Themenabend, Spiegel online natürlich, und für Abonnenten die dünne Spiegel Kultur. Und wenn man ein Wort nur oft genug schreibt oder liest, ergeben seine Buchstaben plötzlich keinen Sinn mehr – Spiegel? Wie man eine Marke husarenmäßig zu Tode reitet, das hat der Schokokonzern Ferrero vorgemacht. Mit der regulären Kinderschokolade war es nicht getan, es mussten noch drollige Kinder-Überraschungseier her. Gefolgt von lustigen Kinder-Bons, den phallusförmigen Kinder-Professorinos, dem rustikalen Kinder-Country oder dem sympathischen Kinder-Happy-Hippo-Snack mit der Extraportion Milch. Ganz zu Schweigen von der legendären Kinder-Milchschnitte, dem Sturmgeschütz der guten Ernährung auf Deutschlands Schulhöfen. In Zeiten von WAP und UMTS aber könnte Kinder-Pingui, der „Snack im Handy-Format“ dem Spiegel einen Weg aus der Krise weisen: Dem Kinder-Spiegel im WAP-Handy-Format mit der Extraportion cooler Infos gehört die Zukunft. Oder zumindest die Kühltruhe. ARNO FRANK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen