schnittplatz: Machtkampf?
Wahlkampf wird durch Bild erst schön: Tief im Westen, in Essen, hat Springers Aufklärungsblatt einen „dramatischen Linksruck“ ausgemacht. Ausgerechnet bei der WAZ-Gruppe, deren Geschäftsführer Erich Schumann seinerzeit eine hübsche Abo-Kündigungswelle herbeiführte, als er einem gewissen Helmut Kohl eine satte Barspende zukommen ließ.
Doch jetzt sitzt auch Exkanzleramtschef Bodo Hombach (SPD) als Geschäftsführer in der Essener WAZ-Zentrale. Und bei Deutschlands größtem Abo-Zeitungsverbund (WAZ, Westfälische Rundschau, Westfalenpost, NRZ, Thüringer Allgemeine) „sind heftige Kämpfe um den politischen Kurs“ entbrannt, weiß Bild.
Nur die WAZ-eigenen Blätter haben offenbar noch nichts davon mitbekommen: Die sauerländische Westfalenpost berichtet bieder-konservativ wie eh und je, und der Ex-SPD-Parteizeiung Westfälische Rundschau ihre – nun ja – deutliche Zuneinung zum sozialdemokratischen Lager vorzuhalten, ist ein uralter Hut. Auch Richard Kiessler marschiert, wenn überhaupt, nur freiwillig in bestimmte Politrichtungen: Er habe „solche redaktionellen Freiheiten wie hier“ sonst „nirgends“ erlebt, erklärt der NRZ-Chefredakteur, der 1994 vom Spiegel kam. Und so liegt des Rätsels Lösung in schlichter Bild-Logik. Motto: Wenn die blöden NRWler den Bayern Stoiber partout nicht mögen, machen wir eben die NRW-Blätter madig. Schließlich stand hinter „Linksruck“ auch ein Fragezeichen. STG
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen