s-bahn-streik: Arbeitskampf soll weh tun
DieLokführer streiken, damit ihr Arbeitgeber geschädigt wrid. Das ist der Sinn eines Arbeitskampfes.
Zwei Stunden haben die Lokführer der S-Bahn gestern Morgen zur Hauptverkehrszeit die Arbeit niedergelegt. Zum befürchteten Verkehrschaos kam es zwar nicht. Trotzdem waren viele S-Bahn-Kunden verärgert. Gängige Meinung: Um eine saftige Gehaltserhöhung durchzusetzen, trägt die Lokführer-Gewerkschaft GDL ihren Streit auf den Rücken der Fahrgäste aus. Doch diese Kritik greift zu kurz.
So bedauerlich es sein mag, dass einige Tausend gestern Morgen zu spät zur Arbeit gekommen sind: Ein Arbeitskampf nützt nur, wenn er der Konzernführung weh tut. Dass dies auch die Fahrgäste trifft, geht damit einher und ist unvermeidbar.
Zwar hat der S-Bahn-Kunde nur wenig Einfluss auf die Verhandlungsbereitschaft der Bahnzentrale, die diesen Tarifkonflikt genauso zu verantworten hat wie die GDL. Doch ist die Bereitschaft zu Verhandlungen ausgeschöpft, bleibt den Lokführern als Druckmittel nichts anderes als ein Streik.
So wie jeder Angestellte die gesetzlich verankerten Instrumente des Arbeitskampfes nutzen sollte, wenn er sich im Tarifkonflikt untergebuttert fühlt, steht dieses Recht auch den Lokomotivführern zu. So viel Verständnis muss sein.
Mit der Wahl, den Streik zunächst bei der S-Bahn in Hamburg und Berlin durchzuführen, hat sich die GDL sogar noch von ihrer zahmen Seite gezeigt. Denn ernsthaft beeinträchtigt waren gestern Morgen allenfalls die Berliner im tiefen Südwesten der Stadt, deren Ausweichmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr tatsächlich eher gering sind. Die meisten anderen konnten ohne große Umstände auf U-Bahn, Busse oder Regionalzüge umsatteln. Verkraften können die Zehlendorfer es trotzdem. Die meisten dort fahren ohnehin mit ihrem Auto zur Arbeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen