restlaufzeit für die taz: Betr.: Das DBU in OS
„Die taz muss fühlbar werden!“
Irgendwo in einem Zipfel Niedersachsens, da wo Fuchs und Hase sich guten Tach sagen, weil es der norddeutsche Dialekt so will, da liegt das Städtchen Osnabrück. Und durch Osnabrück fließt die Hase (worüber sich natürlich besagter Hase freut), und in Osnabrück befindet sich seit neun Jahren die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Ja, dieser lyrische Anfang war nur eine etwas umständliche Hinführung zu unserem nicht lyrischen Thema: Was rät die DBU der taz, so von Umweltprojektförderin zu Umweltprojekteberichterstatterin?
Wir haben Diplom-Ingenieur Felix Gruber gefragt, einen der DBU-Referenten, okkasioneller taz-Leser und -Kritiker. Zuerst das sehr Gute: Er findet die umweltpolitische Berichterstattung in der taz „ausführlich, gut und ausgewogen“ und erinnert sich besonders gerne an die Texte zum „Pfand für Getränkeverpackungen“. Danke für die Blumen, Herr Gruber! Den Sportteil findet er „ausgesprochen klasse“, was von seinem guten Geschmack zeugt. Keine Spur von beleidigt sein, weil der VfL Osnabrück so ablost. Das loben wir uns. Ist ja auch nicht seine Schuld, auch nicht das mit Heinz-Rudolf Kunze.
Herr Gruber würde allerdings die Menschen „gerne direkter zum Umweltschutz hinführen“, mit Themen wie „Umwelt und Ernährung“ beispielsweise, „das muss fühlbar werden!“ Und er hat nichts gegen deftige Kommentare und Einschätzungen, wünscht sich eine starke Meinung. Damit dienen wir doch gerne, Felix!
Ansonsten gebühre der taz „der erste Preis in witzigen Schlagzeilen“. Die sind jetzt schon sehr fühlbar.
Wir schicken hiermit unsere besten Grüße in das Hase-Städtchen mit der Folterkammer im mittelalterlichen Stadtring und wünschen der Bundesstiftung für Umwelt weiterhin viel Erfolg bei ihren Projekten, wie zum Besipiel der „Solar-Kampagne“. Apropos: Das haben Sie doch nicht etwa bei uns geklaut!!?? Das waren bestimmt nur zwei Umweltbewegte, ein Gedanke. Oder?
* Was meinen Sie? Mails an restlaufzeit@taz.de, Briefe an die taz, „Restlaufzeit“, Kochstraße 18, 10969 Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen