re:publica-Kongress zu Netzpolitik: Geändert hat sich nie etwas
Am Montag startet die dreitägige Digitalkonferenz re:publica in der Berliner Station. In diesem Jahr will sie Europa finden. Na dann, viel Glück.
Früher, im Schulbus, mussten die Coolen immer hinten, auf der Rückbank sitzen. Auf der re:publica, da steht, wer etwas auf sich hält, auf dem Hof und betont, dass er es den ganzen Tag noch nicht rein geschafft hat. Noch nicht zu einem einzigen Vortrag. Weil man ständig Bekannten über den Weg laufe, mit denen es endlich mal wieder zu schnacken gelte. Und dass dies doch das eigentlich Tolle an der Veranstaltung sei.
Die Veranstalter haben sich in diesem Jahr etwas anderes vorgenommen. Statt irgendeines schwammigen Titels gibt es ein klares Thema: Finding Europe. Wie die europäische Zukunft aussehen kann. Das ist aus politischer Sicht intelligent, werden doch die Regeln für Netzpolitik vor allem in Brüssel gemacht. Die müssen Mitgliedsländer nur noch umsetzen. Was nationale Politiker natürlich ungern thematisieren – wer will sich schon als ausführender Hanswurst von EU-Bürokraten outen?
Es ist ein Thema, das klar die Handschrift des Mannes, der die Re:Publica mitgründet und unermüdlich repräsentiert hat: Markus Beckedahl. Er gehört zum harten Kern von Netzaktivisten, die seit Jahren bei deutschen und europäischen Politikern lobbyieren. Die Pioniertage der Netzpolitik seien vorbei, schreibt er in der Ankündigung seines Talks. „Statt Internet-Erklärbären geht es mehr und mehr um knallharte Interessenpolitik.“
Diskutieren. Mobilisieren. Streiten. Verteidigen.
Bringen wird dieser neue Mobilisierungstritt fürs digitalpolitische Europa allerdings wahrscheinlich wenig.
Weil er zu überpädagogisch ist für eine Konferenz, die immer besser darin geworden ist, immer Themen zu bedienen. Unfokussiert und vielfältig ist sie, wie das Internet selbst: Wird an einer Ecke über Kinder und Coden gesprochen und in einer anderen von Businessfuzzis Business gemacht, finden auch die Politnerds und Aktivisten natürlich ihre Eckchen.
Jedem sein Eckchen
In denen wiederholt wird, was seit Jahren alle wissen und sagen: Netzneutralität ja, Vorratsdatenspeicherung nein, Überwachung und Geheimdienste: pfui, Datenschutzverordnung und Reform des Urheberrechtes: überfällig! Das predigt ein All-Star-Team von Netzaktivisten aus Polen bis Frankreich, die seit Jahren für mehr Vernunft argumentieren. Viele andere EU-Talks sind eher akademisch. Das reicht, um den Chor der bereits Überzeugten zu erreichen. Aber sonst?
Über mehrere Jahre versuchte Sascha Lobo, auf der re:publica das Publikum zu politisieren. Gewandelt vom Digitalevangelisten zum Netzrealisten wütete er: Den Arsch hochkriegen sollten sie, selbst hosten statt zu Facebook gehen, an netzpolitische Organisationen spenden. Knallvoll war es bei seinen Vorträgen immer. Schön aufgepepptalkt gingen die Leute raus. Geändert hat sich nie etwas.
In diesem Jahr hat Lobo abgesagt. Natürlich nicht, ohne das groß öffentlich zu inszenieren. So viel PR-Mensch ist er dann doch noch immer.
Will sagen: Wen Snowden nicht aufgerüttelt hat, der wird einfach sitzen bleiben. Es ist die richtige, aber auch frustrierende Zeit, um mehr Ideen und Zukunft und digitalen Aktivismus für Europa einzufordern. Weil sich alles immer im Kreis dreht. Und tendenziell noch übler wird.
Am ehesten könnten von Panels zum Thema Flucht und Migration Impulse für das Europathema ausgehen.
Nur: Selbst davon kann man natürlich nur etwas mitbekommen, wenn man es über den Hof hinweg schafft. Denn sonst trifft und spricht man natürlich nur, wen und was man ohnehin schon kennt. Und sonnt sich ein wenig, im Kreise der Seinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!