: reaktion und propaganda
Lettow-Vorbecks Feldzug
General Paul von Lettow-Vorbeck, in Hamburg bekannt durch die blutige Niederschlagung von Spartakistenaufständen im Früjahr 1919, hatte während des Ersten Weltkriegs in Ostafrika eine kleine „Schutztruppe“ weißer Offiziere und schwarzer Soldaten, die so genannten Askaris, im Kampf gegen die Engländer geführt. In diesem Krieg waren die Askaris Täter und Opfer zugleich. Von der afrikanischen Zivilbevölkerung wurde die Söldnertruppe wegen ihrer Rücksichtslosigkeit gefürchtet. Die Askaris wiederum gaben ihrem Kommandierenden den Beinamen „Bana anakata schanda“, der „Herr, der unser Leichentuch schneidert“. Lettow-Vorbecks Durchhaltekrieg kostete bis November 1918 etwa eine halbe Million Menschen das Leben – überwiegend Zivilisten. Der General nahm 1920 in Deutschland am reaktionären Kapp-Putsch teil und wurde nach 1933 zum Zugpferd der nationalsozialistischen Kolonialpropaganda. HMO
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen