: reaktion in dänemark
EU-Ablehnung gestärkt
Die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Österreich ist in Dänemark, das in zwei Wochen in einer Volksabstimmung über den Beitritt zum Euro entscheidet, unterschiedlich aufgenommen worden. Die Regierung stimmte der Aufhebung zu. Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen hatte bereits nach der Vorlage des Berichts der drei Weisen gedroht, die Sanktionen notfalls sogar im Alleingang aufzuheben. Andernfalls befürchtete er negative Auswirkungen auf die Abstimmung über den Beitritt zum Euro. Meinungsumfragen belegen, dass die Fraktion der Neinsager tatsächlich bestärkt wurde. Die linke Seite des politischen Spektrums fühlte sich in ihren Vorbehalten gegen die „politische Union“ bestätigt. Den rechten Neinsagern von der Dänischen Volkspartei, die in vielerlei Hinsicht mit Haiders FPÖ vergleichbar ist, gilt die Aufhebung der Sanktionen als europaamtliche Absegnung ihrer rechtspopulistischen Politik. rw
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen