piwik no script img

proteste gegen castorGrüne – auf nach Gorleben!

Lange Zeit war die Frage: Müssen vereinsamte Anti-AKW-Aktivisten allein auf den Schienen sitzen, um gegen die Castor-Transporte zu protestieren? Würden sich noch Demonstranten mobilisieren lassen – jetzt, wo doch der Atomkonsens beschlossen ist? Die Frage darf als beantwortet gelten: Einsam wird es nicht, Ende März in Gorleben. Sowohl der Staat als auch die Initiativen mobilisieren. Viele Polizisten werden viele Atomkraftgegner treffen.

Kommentarvon ULRIKE HERRMANN

Zwei Anliegen bewegen die Demonstranten. Sie halten Gorleben als Endlager für ungeeignet. Und sie wollen weitere Transporte nach La Hague verhindern – die deutschen AKWs sollen an ihrem Müll ersticken, bis sie einem Ausstieg aus der Atomenergie zustimmen. Beide Ziele sind berechtigt: Gorleben ist kein Endlager, das sich empfiehlt. Und der Atomkonsens ist bestenfalls ein Kompromiss. Bestenfalls. Denn die Atomindustrie hat ihn bisher nicht unterzeichnet. Schon deshalb sollten die Grünen dankbar sein für den Druck der Straße, der die Unterschrift der Atomindustrie vielleicht ein wenig schneller herbeizwingt. Doch bisher beschränkt sich die Protesteuphorie auf den niedersächsischen Landesverband, der Gorleben unbedingt verhindern will. Die grüne Spitze ist entsetzt.

Die klassische Flügelmetapher legt nun nahe, dies als einen massiven parteiinternen Streit zu deuten, in dem Linke und Realos unversöhnlich aufeinander treffen. Ein Irrtum: Die meisten kompromisslosen Atomkraftgegner sind bei den Grünen längst ausgetreten. Der Dissens ist eher taktischer Natur: Wie verhält man sich als Regierungspartei zu der Oppositionsbewegung, aus der man stammt?

Es gibt nur eine Antwort: sie Stärken und Verständnis zeigen. Die Proteste richten sich nicht gegen die Grünen, sondern gegen die Atomenergie. Das ist ein Unterschied. Deswegen lassen sie sich politisch nutzen. Ein Beispiel? Siehe oben: für die Durchsetzung des Atomkonsenses.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen