piwik no script img

protest gegen sparenDie Rinder und ihr Henker

Der Ampelsenat hat sich seine erste große Belastungsprobe geschaffen. Ausgerechnet die Gewerkschaften sollen nun die ehrgeizigen finanzpolitischen Zielsetzungen der Koalition mittragen. Gleich eine ganze Milliarde will der Wowereit-Senat bei den Löhnen der Angestellten im öffentlichen Dienst kürzen – und dafür auch noch das Placet der Arbeitnehmervertretungen haben.

Kommentar von ANDREAS SPANNBAUER

Eine Gewerkschaft, die einen angeblich sozial verantwortlichen Sozialabbau unterstützt: Genauso gut könnte man einer Rinderherde vorschlagen, die Produktion eines Schlachthofes zu optimieren. Als Gegenleistung für den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen, die arbeitsrechtlich ohnehin schwierig umzusetzen sind, werden die Arbeitnehmervertretungen aufgerufen, ihre eigenen Flächentarifverträge zu unterlaufen. Nicht einmal ein bestochener Gewerkschafter im volltrunkenen Zustand würde aus berechtigter Angst vor dem Zorn der ohnehin schwindenden Mitgliedschaft auf eine solche Forderung eingehen.

Die Gewerkschaften haben also allen Grund, auf Konfrontation zu setzen. Die Koalition aber kann hinter ihr nunmehr erklärtes Ziel nicht mehr zurück. Politisch klug ist das kaum. Den Schaden haben SPD und Grüne, von den Arbeitnehmern und Bürgern gar nicht erst zu reden. Die FDP an der Regierung, die als einzige Partei keinen Ärger ihrer Wähler fürchten muss, erweist sich als der beste Wahlhelfer für CDU und PDS.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen