piwik no script img

produkttestTodtrauriges Gebäck

Foto: Hersteller

Vor ein paar Wochen habe ich an der Edeka-Kasse das bescheuertste Produkt der Welt entdeckt. Es heißt „Scherzkeks“ und es ist ein sieben Gramm schwerer Glückskeks mit einem Witz drin. Für 1,19 Euro. Pro Stück. Ohne Witz.

Öffnet man die mit einer mittelmäßig designten Comicfigur bedruckte Verpackung, findet man neben dem Keks eine laminierte Karte mit einer Scherzfrage. Es ist die Almanisierung des eigentlich so herrlich trashig-schlichten Glückskeksprinzips. Der Keks an sich hat die klassische Form und krachende Konsistenz normaler Glückskekse, geht geschmacklich aber etwas ins Zitronige und ist ansonsten unspektakulär.

Da muss der Witz darin ja wirklich, wirklich gut sein, denke ich, auch wenn der Markenname – die Spreezialisten, denn es sind Bäcker aus Berlin – Böses vermuten lässt. Die Fragen in meinen Testscherzkeksen lauten: „Was ist ein Kerl, der mit seinem Bizeps prahlt?“ Und: „Was ist das billigste Material der Welt?“

Die Antworten: „Oberarm“ und „Diebstahl“. Mir kommen die Tränen. Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen