piwik no script img

produkttestAerosolfreie Kommunikation

Foto: Hersteller

Dunkelheit umfängt das Land noch immer, allein schon rein jahreszeitenmäßig, und so leuchtet still eine mutmachende Botschaft, ein Wunsch hinaus auf die Straße: „Bleibt gesund!“, gern auch auf Englisch („Stay healthy!“), oder ein Gruß für einsam des Nachts Heimkehrende: „Schlaft gut!“

Was da strahlt ist eine von innen beleuchtete Schrifttafel, genauso eine wie die, die ich von einer geschätzten Kollegin zum weihnachtlichen Zoomzammensein des taz-Wochenendressorts mit pandemiebekämpfungsregelkonformem Wichteln geschenkt bekam. Im Innern der Wohnung können LED-Lightboxen, wie die Kästen heißen, auch eher private Hinweise transportieren: „Eintritt verboten! Habe Symptome!“, „Heute: Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurken-Salat“ oder, als Wegweiser, „Klo ->“ – mit mehreren Dutzend Buchstaben und Symbolen wie Herzen und Sternchen ist vieles möglich.

Zwar ist die Montage des Steckerkabels etwas niffzelig, aber die Lightbox funzt und leuchtet und hilft, etwas mitzuteilen. Aerosolfrei sogar. Felix Zimmermann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen