produkttest: Perlt auch ohne Prozente
Saft mit Sprudel – genannt Saftschorle – soll eine deutsche Spezialität sein, hab ich mal gelesen, und in anderen Ländern bedauere man die deutschen Kinder deswegen.
Ich finde Saftschorle gut. Und als Abstinenzlerin kenne ich mich auf dem Markt der alkoholfreien Getränke etwas aus. Da tut sich so einiges, auch in Sachen Schorle. Die gibt es inzwischen im Premiumsegment, hochkonzentriert und mit Kohlensäure, aber ohne Wasser. Diese Getränke tragen oft Fantasienamen und sind mit Sektkorken verschlossen.
Wie der Traubensecco vom Weingut Landmann (7,90 Euro, www.weingut-landmann.eu). Spritzig, süffig, süß – so süß, wie nur Traubensaft sein kann, wenn er aus der Presse tropft. Mit dieser leichten Herbheit, diesem Aroma, wie man es aus den Traubenschalen lutschen kann, und das beim Wein Weinkenner zu immer neuen Vergleichen verleitet, seien es Beeren-, Zitrusfrucht- oder Tabakaromen.
Den Geschmacksbeschreibungsspagat beherrsche ich nicht. Aber ich genieße diese neuartige Saftschorle, die ich aus Sektgläsern trinken kann. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen