produkttest: Erwachsenspielen
Masken nähen, mit den Kindern basteln und die Wohnung renovieren – es sind anspruchsvolle Zeiten für Menschen, die kein Talent dafür haben, Dinge selbst zu machen. Hier kommt der Dymo ins Spiel (von Omega, ab ca. 9 Euro). Letztlich ist er nichts anderes als ein Etikettiergerät, das Zahlen und Buchstaben auf selbstklebendes Kunststoffband prägt, klassischerweise weiß auf schwarz, aber bunt geht auch.
Falls Sie sich jetzt fragen, was es in den eigenen vier Wänden groß zu etikettieren gibt – na, alles! Vorratsgläser. Gewürzdosen. Aktenordner. Fotoalben. Ausgediente Glasflaschen mit Flüssigseife (wichtig!). Und natürlich Kisten, denn in Kisten ist zwar immer viel drin, aber was, weiß keiner so genau.
Das Tollste ist: Egal, was man mit dem Dymo beschriftet, es sieht professionell aus – und trotzdem individuell. Und während seines befriedigend-monotonen Ratterns und Klackens fühlt man sich plötzlich wieder wie ein Kind, das Büro spielt: wichtig, erwachsen und als hätte man alles im Griff. Nicht das schlechteste Gefühl in diesen chaotischen Zeiten.
Franziska Seyboldt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen