produkttest: Auf und nieder, immer wieder!
Es gibt sie noch, die typischen Geräusche, die jene erzeugen, die das Frühstück bereiten, während sich die anderen im Bett an dem Gedanken erfreuen, gleich aufzustehen und sich an einen gedeckten Tisch zu setzen. Diese Töne untermalen das alltäglich wieder neue Wunder der Metamorphose vom schlafenden zum wachen Menschen. Als ich früher meine Großmutter besuchte, hörte ich sie ein Lied summen, während sie den Tisch deckte. Das machte dieses Erwachen so schön.
Bei uns ist dieses Geräusch ein kurzes, entschlossenes Gestampfe. Wir erzeugen es, indem wir heiße Milch in einer schwarzen Kanne von Bialetti durch Auf- und Abbewegungen des Deckelknaufs in Schaum verwandeln. Das Geheimnis: Der Knauf ist mit zwei Netzscheiben verbunden, die die Milch verdichten. Das Resultat ist fester, cremiger Schaum, der den Kaffee zum vollendeten Genuss veredelt. Dabei bewegt man sich, was in Zeiten des Lockdowns wichtig ist, und fühlt sich wie ein Barista in einem italienischen Dörfchen ohne Stromanschluss. Sehr romantisch! Felix Zimmermann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen