produkttest: Ein Fußabtreter fürs Herz
Der Aufgang im Berliner Altbauhaus hat verlotterten Charme. Angegraute Farbe an den Wänden, auf dem Boden Linoleum aus der Nachkriegszeit. Vor den Türen liegen schäbige Fußabtreter: alte Teppichstücke, ausgefranstes Flechtwerk, brüchige Gummiplatten. Weil das Treppenhaus von den schlecht bezahlten Reinigungskräften nur flüchtig geputzt wird, die Fußabtreter nie hochgehoben werden, hat sich um alle ein Rand aus Dreck und märkischem Sand gebildet. Dann aber plötzlich dieses Highlight im 3. Stock, diese Farbenpracht. Der Fußabtreter aus Abfällen aus der Flipflop-Herstellung, robust, wasserfest, handgefertigt (35 Euro bei Pro-Idee). Wer den Fuß darauf setzt, versinkt wie in einem Teppich – und das ist doch das schönste Gefühl von Zuhause. Der Fußabtreter ist das Morgenrot in der Treppenhaustristesse. Nicht für die Schuhe, fürs Herz ist er. Unverständlich nur, warum niemand ihn bisher geklaut hat. Waltraud Schwab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen