produkttest: Trostlos trotz Trüffeln
Vor rund einem Jahr testete ich an dieser Stelle Trüffelchips. Es gab sie bei einem kleinen italienischen Feinkostladen, 40 Gramm kosteten 2,40 Euro, die Packung war mit Goldfolie verkleidet und jeder Chip war wie ein handgeschnitztes Versprechen auf eine Zukunft, in der doch noch alles gut werden kann.
Vor einiger Zeit entdeckte ich eine ähnliche Kombination: „Kettle Chips Truffled Cheese“ mit dem besonderen Zusatz „… and a Splash of English Sparkling Wine“. Aufregend! Es gab sie beim Supermarkt, 135 Gramm kosteten nur 1,99 Euro und schon da ich hätte es wissen müssen.
Diese Chips schmecken wie der verblasste Geist einer besseren Vergangenheit. Sehr britisch also. Und sie schmecken wie jede 1-Euro-Packung „Salt+Vinegar“-Chips. Aber okay – „English Sparkling Wine“, auch da hätte ich es wissen müssen. Was soll schon reifen auf dem „Norfolk-based Winbirri Vineyard“? Irgendwo erahnt man im Abgang dann eine leichte Trüffelnote und isst weiter. Aber man isst ja bei Chips sowieso immer weiter, egal welche Sorte. Michael Brake
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen