produkttest: Krümelig, aber wohlduftend
Deo- und Waschmittelindustrie arbeiten Hand in Hand. Denn oft wirken die Deos nur kurz, und am Ende müffeln Körper und Kleidung. Echt in Verruf sind Deos aber, seit klar ist, dass viele von ihnen krebsfördernde Aluminiumsalze enthalten. Seither ist das Alte das Neue: Natron. Damit haben Großmütter Gerüche gebunden, Natron muss nur mit Pflege- und Duftsubstanzen gemischt werden.
Mir haben es die Deocremes von „We love the planet“ angetan (welovetheplanet.de, 12 Euro pro 48-Gramm-Dose). Natron gemischt mit Bienenwachs, Kokosöl, Maisstärke und Duftölen, etwa spanische Mandarine, Zitrusöl mit Kräutern, Minze mit Rosmarin oder auch Lavendel – mein Lieblingsduft.
Krümelig ist die Deocreme zwar, sie muss auf der Haut zerrieben werden, aber sie hält. Auch die Pullover duften am Ende des Tages nach Parfüm und stinken nicht. Wichtig indes: sparsam verwenden. Viel hilft nicht viel, macht höchstens Fettflecken in der Kleidung – was dann wieder der Waschmittelindustrie gefällt. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen