piwik no script img

produkttestUnd eins, und zwei, und hm, naja

Foto: Mattel

Uno, die quietschbunte Mau-mmau-Variante born in the USA, zählt zu den kollektiven Kindheitserinnerungen der in Westdeutschland zwischen 1970 und 1990 Geborenen. 2019 wird das Spiel 50 Jahre alt – Zeit für einen Nachfolger, dachte sich Hersteller Mattel. Und wie anders könnte der heißen als „Dos“ („das bedeutet ‚zwei‘“, wie die Dos-Spielanleitung weiß).

Auch hier muss man reihum Karten loswerden. Statt aber nur einen Stapel zu füttern, gibt es davon jetzt zwei (= dos), mindestens. Statt den Vier-nehmen- und Richtungswechsel-Actionkarten, die für irrationale Momente sorgten, gibt es bloß brave Farb- und Zahljoker, letzterer zeitgemäß in #hashtag-Form, dazu Additionsaufgaben. Und statt „Uno!“ bei der letzten Karte muss man „Dos!“ bei der vorletzten rufen (was im Übrigen „Zwei!“ bedeutet).

Beim Probespielen zu, na klar, zweit sprang der Funke nicht so recht über. Alles war etwas verkopft, emotionslos, öde. Die anschließende Simulation von Vierer-Spielen ließ erahnen, dass „Dos“ zu mehreren deutlich mehr Spaß macht. Im Zweifel sollte man aber bis 2067 warten – wenn „Tres“ erscheint. Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen