portrait: Ex-VOX-Politikerin Macarena Olona will Spaniens Giorgia Meloni werden
Macarena Olona hat eine Mission. Sie möchte die „kriminelle Genderideologie“ zu Fall bringen. Dafür will die 43-Jährige mit ihrer jüngst gegründeten „Stiftung ibero-amerikanische Gleichheit“ 500.000 Unterschriften sammeln. So viele sind nötig, damit das spanische Parlament eine sogenannte Volksgesetzesinitiative zur Debatte zulassen muss. Es soll Olonas großes Comeback werden.
Die 43-jährige Anwältin war bis Mai 2022 Generalsekretärin der Parlamentsfraktion der rechtsextremen VOX. Dann kürte sie Parteichef Santiago Abascal zur Spitzenkandidatin bei den Regionalwahlen in Andalusien. Sie scheiterte kläglich, legte „aus gesundheitlichen Gründen“ alle Ämter nieder und begann gegen ihre alte Partei zu schimpfen. Kurz danach ging sie auf den Jakobsweg. So spirituell gestärkt, stellte sie sich endgültig gegen VOX und gründete ihre eigene Stiftung. An Wahlen will sie nicht teilnehmen – erst einmal.
Jetzt reist Olona oft nach Lateinamerika und Washington, hält Vorträge und nimmt an Kongressen teil. Ihre Stiftung hat in Panama ein Lokal eröffnet. Weitere sollen in Argentinien und Mexiko folgen. Fernziel: ein Sitz in jedem spanischsprachigen Land.
Olona ist geschieden, hat einen neuen Lebenspartner und von dem – ohne Trauschein – einen knapp dreijährigen Sohn. Dennoch gibt sie sich ultrareligiös, wettert gegen alles, was einer traditionellen Familie nicht gleichkommt. „Nein zu den LGTBI-Lobbys, ja zur sexuellen Identität und Nein zur Genderideologie“, ruft sie gerne bei ihren Auftritten. Gut möglich, dass sie bei den Parlamentswahlen 2023 doch wieder antritt. Reiner Wandler, Madrid
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen