portrait : VSF intern
Der Verband Selbstverwalteter Fahrradbetriebe ist ein Netzwerk von rund 180 Fahrrad-Fachhändlern. Etwa 700 Menschen gehören zu diesem Verbund.
Durch verbindlich festgelegte Qualitätsstandards werden VSF-Kunden kompetente Beratung, hochwertige Produkte und bestimmte Serviceleistungen wie etwa Probefahrten garantiert.
Auf politischer Ebene setzt sich der VSF unter anderem für eine siebenprozentige Mehrwertsteuer auf Fahrräder und eine stärkere ökologische Ausrichtung bei Herstellung und Vertrieb von Fahrradprodukten ein. Innerhalb der Fahrradbranche engagiert sich der VSF für eine wirksamere Außenvertretung.
Der Kritikerpreis des VSF, das „goldene“ oder „rostige“ Ritzel, setzt bei seiner Verleihung auf der IFMA Impulse für ein fahrradfreundliches Klima.
Die einmal jährlich stattfindende Mitgliederversammlung ist das Entscheidungsgremium des VSF. Hier werden die Weichen der Verbandsarbeit gestellt. Diese mehrtägigen Jahrestagungen dienen gleichzeitig dem Erfahrungsaustausch und der Fortbildung. Es referieren Fachleute, und Hersteller präsentieren neue Produkte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen