: politik + meinung
csd Es geht nicht nur um Minderheitenrechte, sondern um die Gesamtgesellschaft Zum Thema
thema der woche
ukraine Wie zeigt sich die Realität des Kriegs in einem Kinderkrankenhaus? Und was bedeutet das Hin und Her von Selenskyj in der Antikorruptionspolitik? 4–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann über Verrohung und Gesellschaft im Kapitalismus Zum Thema
palästina-anerkennung Frankreichs Entscheidung und die Reaktionen Zum Thema
bild der woche Synchronschwimmen bei der WM in Singapur Zum Thema
★gaza Wenn Hunger als Kriegswaffe eingesetzt wird Zum Thema
pseudomedizin Antisemitisch, rassistisch, homofeindlich und mitunter tödlich: die „Germanische Neue Medizin“ 8–
protest Schöner stören mit Chorgesang: Wie ästhetisch ist Widerstand? Zum Thema
antidiskriminierung Ferda Ataman über Gesetze mit Mängeln und fatale Worte von Friedrich Merz Zum Thema
künstliche intelligenz Über Fake-Kängurus, die europäische KI-Verordnung und das Vorgehen der Industrie Zum Thema
kolumne stadtgespräch Gabriele Lesser über den 70. Geburtstag des Kulturpalasts in Warschau Zum Thema
das politische buch In „Every Body Counts“ schreibt die Journalistin Barbie Latza Nadeau über Menschenhandel, moderne Sklaverei und Millionen Betroffene Zum Thema
glosse übrigens Gereon Asmuth über das schlechte Image von Tyrannenmördern Zum Thema
kommentar Pauline Jäckels über die banalen Gründe für das Nichtstun der Bundesregierung in Sachen Gaza Zum Thema
kommentar Nick Reimer über das IGH-Klimagutachten Zum Thema
essay Stefan Messingschlager über die schwierigen Beziehungen zwischen China und der EU Zum Thema
talk der woche Barbara Oertel über Kulturboykott gegen proputinistische Künstler*innen Zum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über Diebe im Nachtzug Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen