: politik + meinung
thema der woche schmutzkampagne Wie umgehen mit dem radikalisierten Konservatismus? Wie lief der Angriff auf Frauke Brosius-Gersdorf? Und warum braucht das Bundesverfassungsgericht prononcierte Kandidat:innen? 3–
kolumne Kersten Augustin über die Midlife-Crisis der Grünen Zum Thema
drusen Wie sich eine religiöse Minderheit in Syrien zu behaupten versucht Zum Thema
mindestlohn Wenn Saisonkräfte fair bezahlt würden, gefährdete das den Anbau von Obst und Gemüse, sagen Agrarunternehmer. Stimmt das?Zum Thema
★front und urlaub Im ukrainischen Grenzgebiet zu Ungarn und Rumänien leben die Huzulen 8–
free maja Nach 40 Tagen sitzt Antifaschist*in Maja T. weiter in ungarischer Isolationshaft, Vater Wolfram Jarosch kämpft um sein KindZum Thema
sabotage In der Ostsee experimentiert dänisches Militär mit autonomen Segeldrohnen – um Russland im Blick zu behaltenZum Thema
taco man Wird Trumps Zollstreit mit der EU gar nicht so schlimm? Zum Thema
kolumne stadtgespräch Helena Kreiensiek über eine gescheiterte Megastadt in Senegal Zum Thema
das politische buch Philipp Dorestal untersucht die Aktualität des antikolonialen Denkens von Frantz Fanon, der vor 100 Jahren geboren wurde Zum Thema
kolumne übrigens Lukas Wallraff über die verzweifelte Suche der SPD nach einer Ersatzkandidat*in für das Bundesverfassungsgericht Zum Thema
kommentar Anna Lehmann über die Zwischenbilanz von Friedrich Merz Zum Thema
kommentar Frederik Eikmanns über die Abschiebungen nach Afghanistan Zum Thema
essay Stefan Ouma über ideologische Parallelen zwischen dem afrikanischen Kontinent und der globalen Rechten Zum Thema
talk der woche Steffen Grimberg über das Verfahren gegen die ehemalige RBB-Intendantin Patricia SchlesingerZum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über den Prozess von Lahav Shapira gegen die FU Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen