piwik no script img

politik + meinung

Foto: Tina Eichner

thema der woche

ukrainekrieg 1 In Russland gehören die Sätze Putins selbst in kleinen Dörfern wie dem Ort Diktatura zum Dauer­rauschen Zum Thema

ukrainekrieg 2 In der Ukraine ringt Wolodymyr Selenskyj um sein Verhältnis zu den Bürger*innen – und zu Donald Trump Zum Thema

kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann Zum Thema

transatlantisch Das westliche Bündnis mit den USA ist nach einem Dreivierteljahrhundert am Ende. Die Folgen sind kaum absehbar Zum Thema

bild der woche Die Hamas inszeniert ein Volksfest bei der Übergabe toter Geiseln Zum Thema

geopolitik Friedens­forscherin Nicole ­Deitelhoff mahnt zu Ehrlichkeit: Müssen wir stärker in Rüstung investieren? Zum Thema

migration Naika Foroutan und Wolfgang Schroeder debattieren: Wie lässt sich Zuwanderung besser steuern? Wie geht zukunftsfähige Migrationspolitik?8–

antifa Vor acht Monaten wurde Maja T. nach Ungarn ausgeliefert. Der Vorwurf: Angriffe auf Rechtsextreme. Nun begann in Budapest der ProzessZum Thema

kongo Der Konflikt zwischen Regierung und Rebellen spitzt sich weiter zu. Die Widersacher Evariste Somo und Sultani Makenga kennen sich seit Jahren Zum Thema

das politische buch Volker Weiß zeigt in „Das Deutsche Demokratische Reich“, wie die AfD und Putin Geschichte umschreiben Zum Thema

kolumne übrigens Jan Feddersen über KI und die Zukunft Zum Thema

kommentar Barbara Oertel über Trump, Putin und die Ukraine Zum Thema

kommentar Frederik Eikmanns über Migration und Kriminalität Zum Thema

essay Peter Unfried über schlechte Zeiten und die Notwendigkeit, sich nicht unterkriegen zu lassenZum Thema

talk der woche Christina Friedrich über Alice Weidel und PlötzenseeZum Thema

kolumne geraschel Doris Akrap über den Rotzlöffelfaktor im Wahlkampf Zum Thema

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen