: politik + meinung
grenzsituation Die ukrainische Armee startete ihren Vorstoß auf russisches Gebiet nahe der Stadt Sumy. Ein Besuch Zum Thema
thema der woche
solingen Während Deutschland über Asylverschärfungen diskutiert, ringt die Stadt um ein Stück Normalität 4–
kolumne materie Kersten Augustin vermisst gerade jetzt eine starke Linke Zum Thema
abschiebung Die Bundesregierung weist wieder Straftäter nach Afghanistan aus. Doch was haben die genau getan? Zum Thema
bild der woche Bei den Paralympics in Paris geht es um mehr als das Dabeisein Zum Thema
ungefiltert? Gegen Telegram-Chef Pawel Durow wird in Frankreich ermittelt. Das könnte eine Trendwende markieren Zum Thema
★ultraorthodox Wie integriert man Soldaten, die finden, die israelische Armee sei zu liberal und zu woke? 8–
ostjerusalem Nathan Thrall über sein Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ Zum Thema
die erklärung Was könnte die AfD in Thüringen und Sachsen anrichtenZum Thema
hofgesellschaft Der letzte Beitrag der „Überlandschreiberinnen“ kommt aus dem thüringischen SuhlZum Thema
kolumne stadtgespräch Zahra Kazmi über Klassenunterschiede im pakistanischen Justizsystem Zum Thema
das politische buch Ilko-Sascha Kowalczuk ruft die Ostdeutschen dazu auf, die selbstgewählte Opferrolle abzulegen Zum Thema
das politische buch Wissenschaftler*innen der Uni Jena haben den neuen sozial-ökologischen Klassenkonflikt untersuchtZum Thema
kolumne fernsichtPriyanka Borpujari über sexuelle Gewalt in Indien Zum Thema
kommentar Barbara Oertel über die Aussichten für die Ukraine Zum Thema
kommentar Harriet Wolff über die Regierungsfindung in Frankreich Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Simone Schmollack 14–
essay Die Brandmauer im Osten: Was tun, wenn sie fällt? Zum Thema
talk der woche Daniél Kretschmar über Tech-Milliardäre in Nöten Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über Moldaus mühsamen Weg nach Westen Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen