piwik no script img

politik + meinung

Foto: reuters

nahost Notfallkoffer und Sarkasmus: Wie die Menschen in Israel mit der Angst vor einem iranischen Angriff umgehen Zum Thema

thema der woche

großbritannien Rechts­extreme Ausschreitungen und die Suche nach den Ursachen 4–

kolumne materie Kersten Augustin im politischen Sommerinterview mit einer bayerischen Kuh Zum Thema

krieg Der Vorstoß der ukrainischen Armee im russischen Kursk Zum Thema

bild der woche Ein Friedens­nobelpreisträger als Chef der Übergangsregierung in Bangladesch Zum Thema

gefangenenaustausch Der russische Menschenrechtsaktivist Oleg Orlow über Haftbedingungen und Putins Regime Zum Thema

kindergrundsicherung Familienministerin Lisa Paus und ihr verun­glücktes Herzensprojekt8–

die erklärung Wie Kamala Harris und Tim Walz für einen Hype im US-Wahlkampf sorgen Zum Thema

selbstbestimmungs­gesetz Auf dem Standesamt mit einer trans Frau, die ihren Geschlechts­eintrag ändern lässtZum Thema

überlandschreiberinnen Manja Präkels begleitet Menschen in Cottbus, die gegen Lücken und Leerstand kämpfenZum Thema

kolumne stadtgespräch Verena Bogner über Swifties und die Straßen von Wien Zum Thema

politisches buch Shashi Tharoor schildert in „Zeit der Finsternis“ die Verheerungen der ­britischen Kolonial­herrschaft in IndienZum Thema

politisches buch Der Aktionskünstler Philipp Ruch hat ein fragwürdiges Buch gegen die AfD geschrieben Zum Thema

kolumne fernsichtKarolina Wigura und Jarosław Kuisz über die Tourismusflaute in Polen Zum Thema

kommentar Natalie Mayroth über die Lage in Bangladesch Zum Thema

kommentar Stefan Reinecke über das Haushaltsgezerre der Ampel Zum Thema

der rote faden Durch die Woche mit Ariane Lemme 14–

essay Simone Schmollack über ostdeutsche IdentitätZum Thema

talk der woche Olympia in Paris war ein Fest der Diversität Zum Thema

kolumne geraschel Doris Akrap über das andere Döpdöpdöp Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen