: politik + meinung
thema der woche
usa Kamala Harris for President? Wie sie plötzlich Kandidatin wurde, welche Themen sie umtreiben und wie es weitergeht 3–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann über eine Erbschaftssteuer für Firmenerben Zum Thema
protest Die Letzte Generation klebt sich wieder fest, jetzt blockiert sie Flughäfen. Was ist da los? Zum Thema
bild der woche Die Sicherheitsvorkehrungen vor den Olympischen Spielen in Paris sind groß Zum Thema
homosexualität Vor 30 Jahren wurde der Schwulenparagraf 175 abgeschafft Zum Thema
★prozess Kenan Ayaz steht vor Gericht, weil er Demonstrationen für die PKK organisiert haben soll. Kann es sich dabei um Terrorismus handeln? 8–
die erklärung Bald werden wieder US-Waffen in Deutschland stationiert Zum Thema
taub Gehörlose Kinder haben oft kaum Zugang zu Gebärdensprache Zum Thema
überlandschreiberinnen Tina Pruschmann radelt durchs Leipziger UmlandZum Thema
kolumne stadtgespräch Simone Schlindwein über einen Casino-Skandal in Uganda Zum Thema
das politische buch Zum Jahrestag des Warschauer Aufstands: Stephan Lehnstaedts Monografie Zum Thema
das politische buch Geiselbefreiung und Geheimdiplomatie: Die Autobiografie des US-Krisendiplomaten Mickey BergmanZum Thema
kolumne fernsichtJoachim Buwembo über Afrikas Jugend gegen Korruption Zum Thema
kommentar Cem-Odos Güler über die Sommerpressekonferenz von Olaf Scholz Zum Thema
kommentar Simone Schmollack über das Ehegattensplitting Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Silke Mertins 14–
essay Ilko-Sascha Kowalczuk über die DDR, die AfD und das BSW Zum Thema
talk der woche Jean Dumler über die Olympia-Werbespots von Nike und AdidasZum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über das „Compact“-Verbot Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen