: politik + meinung
Antisemitismus Der 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome steht an. Was an der postkolonialen Debatte über deutsche Schuld falsch ist Zum Thema
thema der woche
Perspektiven Sehen jüdische und palästinensische Israelis, die sich vor dem Hamas-Massaker für Frieden engagiert haben, noch Verständigungsmöglichkeiten? Einige haben Hoffnung. Welche Zukunft hat der Gazastreifen? 4–
kolumne materie Kersten Augustin hat Tipps für einen Linkspartei-Soundtrack ohne Wagenknecht Zum Thema
Asyl Vor dem Treffen von Olaf Scholz mit den Ländern überbieten sich fast alle Parteien mit Forderungen nach Verschärfungen Zum Thema
bild der woche Afghanischer Exodus aus Pakistan Zum Thema
★Sanktionen Warum wird einer der reichsten russischen Männer nicht sanktioniert? Unsere Recherche zeigt: Er verdient am Krieg in der Ukraine 8–
USA In einem Jahr wird gewählt. Zu Besuch bei evangelikalen Trump-Fans in der Dream City Church in PhoenixZum Thema
Georgien Die Regierung gibt sich prorussisch, die Gesellschaft tickt proeuropäisch, sagt Ex-Präsident MargwelaschwiliZum Thema
Zukunft Die Nahostdebatte sorgt bei Fridays for Future für Konflikte über Antisemitismus und Rassismus. Wie geht es weiter mit der Klimabewegung? Zum Thema
kolumne stadtgespräch Bernhard Clasen über sprachliche Fronten im Ukrainekrieg Zum Thema
das politische buch Der Band „Posttraumatische Souveränität“ untersucht Missverständnisse zwischen West- und OstmitteleuropaZum Thema
Holocaust Alois Berger erzählt die Geschichte eines jüdischen Schtetls in Oberbayern Zum Thema
kolumne fernsicht Priyanka Borpujari über einen Autobahnbau in Mumbai Zum Thema
kommentar Susanne Schwarz über den Eklat bei Fridays for Future Zum Thema
kommentar Christian Jakob über Deutschland und Zuwanderung Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Lukas Wallraff 14–
essay Marco Zschieck über die Kriege in der Ukraine und im Nahen OstenZum Thema
talk der woche Volkan Ağar über die CDU und ihre überholten Vorstellungen von StaatsbürgerschaftZum Thema
kolumne geraschel Doris Akrap über Robert Habeck Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen