: politik + meinung
Absturz Der Fall des Wagner-Chefs zeigt die Erosion des Systems in Russland Zum Thema
thema der woche
Geld So wird es auch für die Zukunft schwer: Über Kinder, die in Armut leben, und eine Regierung, die sich arm gerechnet hat 4–
kolumne materie Kersten Augustin über Ebbe im Portemonnaie zur Einschulung der Kinder Zum Thema
Asyl Moldau und Georgien sichere Herkunftsstaaten? NGOs sehen das anders als das Innenministerium Zum Thema
bild der woche Waldbrände in Griechenland Zum Thema
★Trumpismus Eine TV-Debatte republikanischer Präsidentschaftsanwärter und Gerichtstermine, für die Donald Trump von seinen Anhängern gefeiert wird, geben einen bitteren Vorgeschmack auf den nächsten US-Wahlkampf Zum Thema
Brandmauer Die CDU ringt mit der Abgrenzung zur AfD, ganz besonders in Sachsen. Über klare Kante, Schlingerkurse, Strategien und einen Ministerpräsidenten, der irritiert:8–
die erklärung Werden wir gläserne Reisende? Auto, Bus, Bahn – die Ampel will den Zugang zu Mobilitätsdaten regelnZum Thema
Inklusion Bald wird geprüft, wie Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzt Zum Thema
Ecuador Das Referendum mit einer Mehrheit für das Ende der Ölförderung könnte das Land umkrempeln Zum Thema
kolumne stadtgespräch Simone Schlindwein über einen Anti-LGBTQI-Gerichtsprozess Zum Thema
das politische buch Natalja Kljutscharjowa zeigt mit ihrem „Tagebuch vom Ende der Welt“, wie hoffnungslos die Lage der russischen Opposition ist Zum Thema
das politische buch Die Philosophin Susan Neiman kritisiert Wokeness Zum Thema
kolumne fernsicht Karolina Wigura über Polen und die europäische Migrationspolitik Zum Thema
kommentar Barbara Oertel über Prigoschins mutmaßlichen Absturz Zum Thema
kommentar Jan Feddersen über das Selbstbestimmungsgesetz Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Ariane Lemme 14–
essay Albrecht von Lucke über die Grünen als vermeintlich chronische VerliererparteiZum Thema
talk der woche Jan Ole Arps über 50 Jahre wilder Streik bei Ford Zum Thema
kolumne schnelle brille Valérie Catil übers Antworten auf Nachrichten Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen