: politik + meinung
thema der woche
Klimasabotage Verhindern, verzögern, unterlassen: Wie die CDU in den vergangenen 20 Jahren Klimapolitik blockiert hat 3–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann über hohe und tiefe Stimmen in der Politik Zum Thema
Georgien Russlands Einfluss im Nachbarland wird immer größer Zum Thema
bild der woche Die Waldbrände in Kanada produzieren in New York schaurig-schöne Bilder eines Himmels, der selbst zu brennen scheint Zum Thema
★Ukraine Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms werden viele Flut-Opfer nach Odessa evakuiert Zum Thema
Podium Gewerkschaften und viele Verbände laden keine AfD-Vertreter zu Diskussionen ein. Eine Recherche aber zeigt: Die gesellschaftliche Brandmauer hat Risse8–
Zerreißprobe Die Grünen streiten sich über den EU-Kompromiss zur Ver-schärfung der AsylregelnZum Thema
stadtgespräch Auf dem Flughafen von Buenos Aires suchen Obdachlose eine sichere Nachtruhe Zum Thema
Abschottung Was der EU-Kompromiss zu den Asylregeln für Geflüchtete konkret bedeutetZum Thema
die erklärung „KI ist schlecht darin, Dinge zu verbessern“, sagt die Professorin Sandra Wachter Zum Thema
das politische buch Volker Gerhardt rekonstruiert die philosophische Demokratiediskussion seit der Antike Zum Thema
das politische buch Charles King hat die Biografie der Sehnsuchtsstadt Odessa geschriebenZum Thema
kolumne fernsichtPriyanka Borpujari über den Zugang zu Abtreibung in Japan Zum Thema
kommentar Frederik Eikmanns über den Asyl-Deal der EU Zum Thema
kommentar Gemma Teres Arilla zur Lage im Ukrainekrieg Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Hasnain Kazim 14–
essay Simone Schlindwein zum Bürgerkrieg im Sudan und zur Rolle des Westens Zum Thema
talk der woche Carolina Schwarz über Rammstein und die Frage nach der Verantwortung Zum Thema
kolumne grauzoneErica Zingher über Aufmerksamkeit für die Menschenrechte in Belarus Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen